Mixtur

Hofer Filmtage

Die 54. Internationalen Hofer Filmtage 2020 eröffnen mit "Und morgen die ganze Welt"

veröffentlicht am 28.09.2020 | Lesezeit: ca. 4 Min. | von Anna Hench

Logo der Hofer Filmtage

Logo der Hofer Filmtage, Foto © © Hofer Filmtage

Vom 20. – 25. Oktober 2020 heißt es wieder: Gebt den Filmen ein Zuhause! Das Home of Films – die Internationalen Hofer Filmtage – öffnet zum 54. Mal seine Pforten und startet mit dem neuen Kinofilm von Julia von Heinz in diesen turbulenten Herbst: UND MORGEN DIE GANZE WELT ist ein gesellschaftspolitisches Drama um die junge Jurastudentin Luisa, die gegen den alarmierenden Rechtsruck in Deutschland Stellung bezieht und mit der Frage konfrontiert wird, wo die ethischen und moralischen Grenzen ihres politischen Engagements liegen. Schon mit ihrem Kurzfilm „Lucie & Vera“ machte Julia von Heinz 2003 bei den Hofer Filmtagen auf sich aufmerksam und war fortan stetiger Gast beim Festival für Neuentdeckungen, wie die Filmtage auch genannt werden.

Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zu den gezeigten Filmen werden traditionell ab Mitte Oktober bekannt gegeben. Es kann allerdings trotz Corona davon ausgegangen werden, dass wie in jedem Jahr Spielfilme, Dokumentationen und Kurzfilme sowie die schwerpunktsetzenden, beliebten Independent-Filme aus aller Welt das Festivalprogramm füllen werden. Auch die 1976 begründete Retrospektive, in deren Rahmen jedes Jahr ein international bedeutender Regisseur mit seinem Werk im Mittelpunkt steht, wird wieder vertreten sein. Die über 130 gezeigten Filme kommen aber nicht allein: Mehrheitlich stellen die jeweiligen Regisseurinnen und Regisserue ihre Werke bei den Hofer Filmtagen dem Publikum und der Filmszene persönlich vor. Als Plattform für deutsche Nachwuchsregisseure gelten die Internationalen Hofer Filmtage nach Berlin als wichtigstes Filmfestival im deutschsprachigen Raum. Filmemacher wie Maren Ade, Tom Tykwer, Caroline Link, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Werner Herzog sowie Peter Jackson haben hier ihre Premieren gefeiert und von Hof aus die Filmwelt erobert.

Um der außergewöhnlichen Situation in diesem Jahr Rechnung zu tragen, finden die 54. Internationalen Hofer Filmtage diesen Herbst als duales Modell statt. Das hat zwei Festivalkomponenten zur Folge: einerseits die traditionellen Präsenzvorführungen im Central Kino und im Scala Filmtheater Hof unter entsprechenden geltenden Corona-Vorschriften, andererseits eine Erweiterung des Festivalerlebnisses mit Filmen auf Abruf, die über die Plattform HoF-on-Demand verfügbar sein werden. Weitere Veranstaltungen wie beispielsweise Podiumsdiskussionen, Panels und Vorträge der Reihe HoF PLUS, die ihre Fans hinter die Kulissen von Festival und Filmproduktion blicken lässt, sind als Live-Stream geplant. Und auch um das traditionelle Fußballspiel des FC Filmwelt (bestehend aus HoFer Mitarbeitern und Fans) gegen den FC Hofer Filmtage (eine Auswahl von Schauspielern, Regisseuren und Produzenten) muss man sich keine Sorgen machen: Am Samstag, den 24. Oktober 2020 um 10.30 Uhr ist Anstoß auf dem Platz der „Freien Turnerschaft“ am Theresienstein.

Auch in diesem Jahr werden wieder sieben Filmpreise für die folgenden Sparten vergeben: Der FÖRDERPREIS NEUES DEUTSCHES KINO an den besten Film (erster bis dritter langer Spielfilm), der FILMPREIS DER STADT HOF an eine Person, die mit den Filmtagen und der Stadt verbunden ist, der HOFER GOLDPREIS an die Beste Regie für einen ersten Langspielfilm, der VGF-NACHWUCHSPRODUZENTENPREIS an einen Deutschen Nachwuchsproduzenten für einen herausragenden ersten, zweiten oder dritten Spielfilm, der HANS-VOGT-FILMPREIS für innovativen und qualitativ hochwertigen Ausdruck des Tons im Gesamtwerk, der HOFER DOKUMENTARFILMPREIS GRANIT an die Regie eines abendfüllenden Dokumentarfilms aus deutscher Produktion, und der BILD-KUNST FÖRDERPREIS für das beste Kostümbild und das beste Szenenbild.

Da die gezeigten Filme noch nicht der FSK vorgelegt wurden, gilt aus Gründen des Jugendschutzes für alle Vorstellungen der Internationalen Hofer Filmtage eine Freigabe ab 18 Jahren. Karten für einzelne Vorstellungen der 54. Filmtage können ausschließlich im Karten-Container am Central Kino in der Altstadt erworben werden. Die Preise betragen 7 Euro für die Tages- und 8 Euro für die Abendvorstellungen. Weitere Informationen zum Festival sowie das genaue Programm ab Mitte Oktober sind auf der Festivalhomepage www.hofer-filmtage.com abrufbar.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: