1meter20

Zu Gast in Hogwarts und im Märchenwald

Der „Rothenburger Märchenzauber“ verzaubert im November Groß und Klein

veröffentlicht am 28.09.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Rothenburg o.d. Tauber- Panorama bei Nacht

Rothenburg o.d. Tauber- Panorama bei Nacht , Foto © Rothenburg Tourismus Service, Foto W. Pfitzinger

Wer sich gern von fantastischen Geschichten in den Bann ziehen lässt, der ist vom 6.11. bis 22.11. in Rothenburg ob der Tauber genau richtig. Der „Rothenburger Märchenzauber“ bietet ein umfassendes und breit gestreutes Programm an fantastischen Angeboten – von Harry Potter im Mittelalterlichen Kriminalmuseum über Klassiker wie „Die Bremer Stadtmusikanten“ bis hin zu selbst verfassten Märchen, von szenischen Lesungen über diverse Theateraufführungen bis hin zur märchenhaften Backstube.
Jeden Donnerstag erlebbar ist die Reise ins Reich von Harry Potter im Mittelalterlichen Kriminalmuseum von Rothenburg ob der Tauber. Immer um 17 Uhr nimmt Museumsdirektor Dr. Markus Hirte die Gäste unter dem Motto „Verwandlungszauber in Hogwarts“ mit auf eine fantastische Tour durch die Sonderausstellung „Hund und Katz? Wolf und Spatz: Tiere in der Rechtsgeschichte“.
Einen ganzen „Wald voller Märchen“ mit täglichen Lesungen bietet der Künstlerbund vom 16.11. bis zum 19.11. jeweils um 17:30 Uhr im Fleisch- und Tanzhaus. Märchenerzählerin Juliane Dehner stellt die Geschichten vor, für das Ambiente sorgt Künstler Patrick Riefer-Kraus – hier gibt es auch die Möglichkeit für ein märchenhaftes Foto.
Kostenfrei sind die regelmäßigen Märchenverführungen durch Rothenburg ob der Tauber – die Anmeldung erfolgt über die städtische Beauftragte für Kunst und Kultur via franziska.krause@rothenburg.de. Den Auftakt macht die Theatergruppe um Nico Seifert und die Rothenburger Gästeführer mit der Darbietung der „Bremer Stadtmusikanten“ im Klostergarten des RothenburgMuseums. Weiter geht es mit Claudia Brand, die unter dem Motto „Es war einmal“ durch das märchenhafte Rothenburg führt. Wir staunen über das Plönlein, das schon Walt Disney als märchenhaft erachtete und Karin Steiff liest selbstgeschriebene Geschichten vor dem dortigen Bücherantiquariat „Büchertruhe“. „Was nicht in der Bibel steht: Legenden und Geschichten von heiligen Männern und Frauen“ präsentiert Pfarrer Oliver Gußmann den Besuchern in der Jakobskirche. Das selbst verfasste „Feuerauge“ wird von der Autorin Brigitte Christine Trautmann-Keller selbst, zusammen mit Heike Maltz gelesen. Ein weiterer märchenhafter Spaziergang, sogar mit einem echten Esel, findet bei „Tischlein deck dich“ mit Heike Maltz und Sandra David statt.
Die szenische Lesung „Parzival – Aus dem Leben des Roten Ritters“ mit Christian Klischat stellt einen weiteren Höhepunkt dar. „Nürnberg! – Von Eisernen Jungfrauen, anderen Folterinstrumenten und Bram Stoker“ heißt eine Lesung mit Fabian Pleiser in der Johanniterscheune des Mittelalterlichen Kriminalmuseum und wer spannende Vorträge mag, der ist in der Johanniterscheune, bei „Zwischen Mensch und Tier – Animalische Tierverwandlungen und Mischwesen in visuellen Medien“ genau richtig.
Für alle Veranstaltungen ist in diesem Jahr eine Voranmeldung erforderlich!
Alle wichtigen Informationen des Programms kann man hier downloaden.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: