Dionysos oder Bromios oder Bacchus
Zwei Weinfeste im Abt Degen Weintal
veröffentlicht am 04.06.2014 | Lesezeit: ca. 4 Min.
Es wäre nicht die 25. bzw. gar die 30. Auflage der Weinfeste, wenn nicht Dionysos höchstpersönlich Pate dafür gestanden hätte. Obwohl, wenn man die Anwohner fragt, dann fällt denen sicherlich erst einmal Bromios oder Bacchus ein, die weniger bekannten Namen des griechischen Gottes, bedeuten sie doch Lärmer bzw. Rufer. Und gelärmt und gerufen wird bei den Festen im Abt Degen Weintal sicherlich mindestens genau so viel wie getrunken.
Das Weintal, an den Ausläufern des Steigerwaldes und der Haßberge gelegen, ist nicht ohne Grund nach dem Vater des Silvaners in Franken – Abt Alberich Degen – benannt. Denn der gebürtige Zeiler aus dem Zisterzienserkloster im nahen Ebrach brachte die international bekannte Silvanerrebe im Jahre 1665 von Österreich nach Franken und pflanzte diese am Würzburger Stein. Seither wird die widerstandsfähige Rebe zwischen Schweinfurt und Bamberg im Nordosten des Steigerwaldes und am südlichen Rand der Haßberge angebaut. Die ansässigen Winzer aus Ebelsbach, Eltmann, Haßfurt, Königsberg, Oberaurach und vielen Orten mehr setzen auf unverwechselbare, authentische Weine. Franken lässt sich durch die Heckenwirtschaften „live“ erleben. Und das tut man am besten auf den beiden bekanntesten Weinfesten der Region: Dem Altmain Weinfest von Sand am Main, welches 2014 sein 25jähriges Jubiläum feiert, und dem Zeiler Altstadt-Weinfest, welches sich zum 30 Male jährt.
Zur 850 Jahr-Feier von Sand am Main im Jahre 1989 kam eine riesige Festgemeinschaft zusammen, welche den Grundstein für das erste Weinfest in Sand legte und so jährt sich das Fest heuer zum 25. mal. Das Organisationskomitee besteht aus 20 Vereinen, welche alle bis heute an der Planung des Weinfestes mitwirken. Durch die Nähe des Festplatzes zum Altmain hat das Weinfest seinen Namen. Die Besonderheit dieses Festes besteht darin, dass während der vier Tage nur Sander Weine aus Sander Lage angeboten werden. Denn was vielen nicht bekannt ist: Sand besitzt die größte Weinanbaufläche der Region mit über 20 Hektar. Auch bekannt ist das Weinfest für seine kulinarischen Schmankerl. Der Sander Käsekuchen wird während des viertägigen Altmain-Weinfestes zu Hunderten verkauft.
Seit dem Jahr 1985 und damit heuer zum 30. mal, wird das Altstadt-Weinfest vom Förderkreis Zeil alljährlich am ersten Augustwochenende unter dem Motto „Fachwerk, Frohsinn, Frankenwein“ veranstaltet. Die Fachwerk-Romantik der Altstadt und des Marktplatzes zieht so jährlich zehntausende Besucher in die Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Alle Sorten der in Zeil und Umgebung angebauten Weine, wie dem berühmten Silvaner oder dem Müller-Thurgau, werden an den kleinen Buden der Zeiler Vereine angeboten. Eröffnet wird das Zeiler Weinfest wie jedes Jahr von dessen Festpatron Abt Degen, der nach dem festlichen Aufzug seinen Prolog sprechen wird.
Wer gute Weinkultur schätzt ist auf den beiden Weinfesten an der richtigen Adresse.
Das 25. Altmain-Weinfest Sand am Main vom 11. bis 14. Juli 2014
Das 30. Zeiler Altstadt Weinfest vom 2. bis 4. August 2014
Copyright Foto: © Roland Mahr (Sand am Main)