Überregionale Highlights

Vermeer. Vom Innehalten

Das brieflesende Mädchen in seiner Vollendung – deutschlandweit größte Vermeer Ausstellung 2021 in Dresden

veröffentlicht am 30.11.2020 | Lesezeit: ca. 3 Min.

In Restaurierung: Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1659

In Restaurierung: Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1659, Foto © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto Wolfgang Kreische

Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ ist eines der weltweit bekanntesten Werke der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Für die Sammlung des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. wurde es 1742 in Paris erworben und befindet sich seitdem in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister.
Seit 2017 wird das frühe Hauptwerk Vermeers nach umfangreichen Untersuchungen in Dresden restauriert. Jüngste Forschungsergebnisse zeigten, dass der bisherige Zustand des Gemäldes mit einer großflächigen Übermalung im Hintergrund nicht demjenigen entspricht, den Vermeer geschaffen hatte. Auf dieser Grundlage hatte die Gemäldegalerie Alte Meister gemeinsam mit einer Expertenkommission entschieden, die Übermalungsschicht zu entfernen. Nach der Abnahme der Übermalung, die von fremder Hand und deutlich nach Vermeers Tod ergänzt wurde, kam die Darstellung eines stehenden, nackten Cupidos (Liebesgott) als „Bild im Bild“ an der Zimmerwand wieder ans Licht. Die anspruchsvolle und zeitaufwendige Restaurierung wird Anfang 2021 abgeschlossen sein. Schon jetzt wird deutlich, wie gravierend sich das Erscheinungsbild des Gemäldes wandelt. Das Gemälde wird damit wieder so zu sehen sein, wie es das Atelier Vermeers verließ. Die spektakuläre Restaurierung wird eine veränderte Sicht auf das Gemälde zur Folge haben und zu einer kunsthistorischen Neueinordnung des Werks führen.

Aus diesem Anlass plant die Gemäldegalerie Alte Meister vom 19.3.- 27.6.2021 die Ausstellung „Vermeer. Vom Innehalten“, die in den Sonderausstellungsräumen des Semperbaus am Zwinger in einer einzigartigen Ausstellungsstation gezeigt werden soll.

Kern der Ausstellung bilden das „Brieflesende Mädchen am offenen Fenster“ und weitere 9 Gemälde Vermeers, die zu dem Bild in enger Beziehung stehen. Etwa 40–50 Werke der holländischen Genremalerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, darunter Hauptwerke von Pieter de Hooch, Frans van Mieris, Gerard Ter Borch, Gabriel Metsu, Gerard Dou, Emanuel de Witte und Jan Steen präsentieren das künstlerische Umfeld Vermeers, mit dem er in engem Austausch stand. Damit ist die Dresdner Ausstellung die deutschlandweit bisher größte Präsentation an Vermeer-Gemälden.

Nach der Wiederherstellung seines originalen Zustandes wird Vermeers „Brieflesendes Mädchen“ offener und lauter wirken als bisher. Die in Ocker- und Brauntönen gemalte, sehr plastisch wiedergegebene Cupido-Figur oberhalb der zarten Mädchengestalt wird als bedeutungsschwerer „Kommentar“ zur Klärung der Bildaussage wesentlich beitragen. So ist die Darstellung des Liebesgottes wohl als Verweis auf den amourösen Kontext der scheinbar unverfänglichen Alltagszene zu lesen. Die Figur der introvertierten Leserin erfährt durch das auffällige Hintergrundbild ein Gegengewicht im Raum, das den Inhalt der Szene für den Zuschauer öffnet. Es liegt bei ihm, wie er den Brief in des Mädchens Hand deuten wird.

Für die Ausstellung wird es ausschließlich Zeittickets geben, der Vorverkauf hat unter www.skd.museum/vermeer begonnen.

Sonderausstellung Vermeer: 12 Euro
Kombiticket Sonderausstellung Vermeer + Gemäldegalerie Alte Meister: 20 Euro

Infos & Termine:
19.03.2021 bis 27.06.2021
Di – So von 10.00 bis 18.00 Uhr

Gemäldegalerie Alte Meister
Zwinger im Semperbau
01067 Dresden

Tel. (0351) 49142000
www.skd.museum

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: