Szene

Umsonst und draußen in Bayreuth

Klassik Open Air mit Staatskapelle und Klazz Brothers

veröffentlicht am 16.06.2014 | Lesezeit: ca. 4 Min.

Im Ehrenhof vor dem Alten Schloss in Bayreuth bittet die Sparda-Bank am kommenden Wochenende zu ihrem Klassik Open Air. Laue Frühsommerabende, ein Cocktail aus Klassik und kubanisch angehauchtem Jazz und ein Konzert mit Werken von Otto Nicolai bis hin zu John Williams, dargeboten von einem renommierten Orchester vor dem WM-Spiel der Deutschen gegen die Mannschaft aus Ghana: So lauten die Ingredienzen für genussvolle Stunden in der Wagner-Liszt-und-Jean-Paul-Stadt.

„Das Sparda-Bank Klassik Open Air“, das nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr nun seine Zweitauflage erlebt, „ist eine große Bereicherung und Ergänzung des Bayreuther Kulturlebens“, sagte Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und ergänzte: „Ich freue mich, dass durch die Initiative der Sparda-Bank die Möglichkeit eines jährlichen Musikevents im Sommer ‚Umsonst & Draußen‘ für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen wurde.“ Zum Auftakt spielt am Freitag, 20. Juni, von 20 Uhr an im Ehrenhof das Quintett Klazz Brothers & Cuba Percussion auf. Killian Forster am Kontrabass, Bruno Böhmer Camacho am Flügel und der Schlagzeuger Tim Hahn verstehen sich aufs Schönste auf das, was man in furchtbarem Neudeutsch – aber immerhin alliterierend – Classical Crossover nennt. Mit dem aus Guantánamo gebürtigen Alexis Herrera Estevez (Timbales und Bongos) und mit Elio Rodriguez Luis an den Congas haben sie sich zwei vor Vitalität sprühende Musiker aus der Heimat des Son an die Seite geholt.

Die Musiker bewegen sich souverän zwischen Klassik und Salsa, zwischen Jazz und Merengue, zwischen Deutschland und Kuba, zwischen Konzertsaal und Filmmusik. Man darf diese Verbindung von europäischer Klassik und kubanischer Tradition und das, was die Klazz Brothers und Cuba Percussion daraus machen, durchaus als einzig bezeichnen. In Bayreuth stehen unter anderem die (ohne Posaunen eigentlich nicht zu denkende) Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“ und Mussorgskys von Ravel arg üppig orchestrierte „Bilder einer Ausstellung“ auf dem Programm. Auch darf die „Neue Welt“ nicht fehlen, noch gar Beethovens Mondscheinsonate oder „Die Zauberflöte“. Dies alles, wohlgemerkt, in Auszügen.

Tags drauf ist, bereits von 18 Uhr an, die Staatskapelle Weimar zu hören, eines der traditionsreichsten Orchester dieser Erde (denn ihre Wurzeln reichen zurück bis anno 1491), die schon im vergangenen Jahr im Ehrenhof für Jubelstürme sorgte. Die Moderation des Konzertabends liegt in den Händen der derzeit in Leipzig lebenden Drehbuchautorin und Sprecherin Ulrike Zeitz, am Pult der Staatskapelle wird Nicolaus Richter stehen. Richter (wenn man an den gefeierten, im Dezember 1916 in Bayreuth verstorbenen Dirigenten Hans, an den nichts weniger als phänomenalen Pianisten Swjatoslaw und vielleicht auch ein wenig an den musical- und „Disco“-erfahrenen Ilja denkt, so ist das ein durch und durch musiksatter Familienname), Richter also, Nicolaus Richter, leitet die Städtische Musikschule, hat sich in den Jubeljahren für Liszt (2011) und zuletzt für Wagner stark gemacht sowie im deutsch-französischen Jugend- und Kulturaustausch hervorgetan.

Erklingen werden unter anderem die Ouvertüre zu und die Traum-Pantomime aus Humperdincks „Hänsel und Gretel“, die der diesjährige Jubilar Richard Strauss am Vorweihnachtsabend 1893 am Weimarer Hoftheater zur Uraufführung gebracht hatte, außerdem die Vorspiele zum „Fliegenden Holländer“ und zu den „Meistersingern“. Nach der Pause schlägt dann die große Dreiviertelstunde des Musicals und der Filmmusik: „Das Phantom der Oper“, „James Bond“, „Harry Potter“, „Hook“, „Jurrasic Park“. Und hernach kann man auf der Großleinwand das Spiel Deutschland gegen Ghana verfolgen. Dies alles, nota bene, bei kostenfreiem Eintritt. Abschließend soll noch Stefan Schindler zu Wort kommen, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Nürnberg: „Die Sparda-Bank Nürnberg freut sich sehr, Hauptsponsor dieser großartigen Veranstaltung zu sein. Mit dem Klassik Open Air in Bayreuth erweitern wir unseren SpardaKulturSommer um ein weiteres Highlight und können den Bewohnern der Wagnerstadt zwei unvergessliche Abende bieten.“

Foto Copyright: Mirko Joerg Kellner

Ähnliche Artikel: