Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt…..
„Kurz, kess und Kult – Sonja DeLennart und die Caprihose“
veröffentlicht am 23.06.2014 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Wenn Sie glauben, Sie hätten die Nachkriegszeit und die Wirtschaftswunderjahre bereits aus allen Blickwinkeln kennengelernt, dann haben Sie sich geirrt. In der neuen Sonderausstellung des Levi Strauss Museums Buttenheim nähert man sich diesem Thema mit einem Blick auf die „Caprihose“ an.
Die Erfolgsgeschichte dieses vornehmlich weiblichen Kleidungsstücks begann 1945 in dem Atelier der deutschen Modedesignerin Sonja DeLennart und eignete sich geradezu idealtypisch, um für die Ideale und das Lebensgefühl einer ganzen Generation zu stehen. Von München über die Strände des sonnigen Italiens bis hin nach Hollywood. Audrey Hepburn, Doris Day, Marilyn Monroe, Kim Nowak, Sophia Loren oder auch Jacky Kennedy, die Liste prominenter Caprihosenträgerinnen ist lang, ließe sich vermutlich endlos fortsetzen und dauert bis in die heutige Zeit. Eine textile Zeitzeugin der letzten 60 Jahre, so könnte man die Caprihose nennen und würde ihr vermutlich selbst mit diesem umfassenden Titel nicht einmal gerecht werden.
Ach ja, Kult und damit auch Kultur, ist die Caprihose natürlich allemal.
Copyright Foto: © Levi Strauss Museum