Es gibt wieder Kurzfilme vor den Osterfeiertagen
Zwischen Satire und gruseligem in KuK
veröffentlicht am 30.03.2022 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Andreas Bär
Zwei Jahre lang war coronabedingt zum gewohnten Zeitpunkt Pause, jetzt ist es wieder soweit: Vom 14. bis zum 16. April stehen die traditionellen Schweinfurter Kurzfilmtage zum üblichen Zeitpunkt kurz vor den Osterfeiertagen auf dem Programm, nachdem die Veranstalter zuletzt in den Herbst ausgewichen waren.
Über 50 Filme gibt es dabei im KuK-Kino zu sehen: Weltweite Akteure, deutschlandweite Produktionen und natürlich wie bereits seit jeher gewohnt auch Filme aus der Region. Der Fokus der fünf verschiedenen Blöcke liegt dabei wie immer auf der Satire und dem schwarzen Humor – in den heutigen, schwierigen Zeiten ein probates Mittel, die weltweiten negativen Dinge zumindest für eine Zeit lang zu vergessen und eine gute Zeit zu verbringen. Das Portfolio der gezeigten Filme ist dabei einmal mehr sehr breit gefächert: Neben unterhaltsamen Produktionen gibt es auch allerlei Spannung, erstaunliche Dokumentarfilme, verblüffende Experimente, Ernstes, Gruseliges und Romantisches auf den Leinwänden zu sehen.
In zwei gemischten Hauptprogrammen vereinen sich Filme aus der Region mit herausragenden deutschen Streifen und internationalen Beiträgen. Integriert ist dabei der mit 300 Euro dotierte Regionalfilmwettbewerb: 13 Filme aus unterfränkischer Produktion werden von der Publikumsjury bewertet, der Sieger am Abend des finalen Tages gekürt. Im Programm „Die langen Kurzen“ werden sehenswerte Filme mit einer Dauer von um die 20 Minuten gezeigt, die aufgrund ihrer Länge nicht in den Hauptprogrammen untergebracht werden. Als Sonderprogramm „Classics of Shorts“ läuft eine Serie von Kurzfilmklassikern aus den Jahren 1975 bis 1995, die größtenteils in Schweinfurt noch nicht zu sehen waren. Zudem laufen in einem Programm für Kinder bei zwei Nachmittagsvorstellungen elf Filme für den Nachwuchs. Der Eintritt kostet dabei nur die Hälfte, die sich an 6- bis 13-jährige Kinder richtenden Produktionen (gern sind dabei auch die Eltern gesehen) beinhalten dabei auch fünf von Schülern selbst gestaltete Produktionen.
Aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl wird eine Kartenreservierung seitens der Veranstalter dringend empfohlen. Plätze können direkt im Kino KuK unter 09271/82358 oder online unter www.kuk-kino.de oder per Mail an info@kuk-kino.de gebucht werden. Das komplette Programm gibt es auf www.kulturpackt.de nachzulesen. Neben der Eintrittskarte benötigen die Besucher auch die tagesaktuell geltenden Voraussetzungen Corona betreffend.