Die aussichtslos scheinende Rückkehr zu einem einfachen Leben
Jérôme Brillaud – Philosophie der Einfachheit
veröffentlicht am 30.03.2022 | Lesezeit: ca. 3 Min.
„Philosophie der Einfachheit“ – ein vielversprechender Titel. Der Autor Jérôme Brillaud, ein Dozent für Französisch an der University of Manchester, verspricht seinen Leser:innen auf 219 Seiten klarzumachen, was im Leben wirklich zählt.
Der Trend des „Minimalism Lifestyle“ ist in aller Munde. Menschen suchen nach Orientierung in einer Welt geprägt von übermäßigem Konsum, Stress und Hektik. Nachhaltiger Konsum, Social-Media-Detox, Capsule-Wardrobes,…. Auf alldem baut das Konstrukt des Minimalismus, des „simple living“ auf.
In seinem Buch „Philosophie der Einfachheit“ stellt sich Brillaud die Frage was uns so sehr an der Rückkehr zu einem einfachen Leben fasziniert und wieso es trotzdem so schwer ist unser Leben konsequent einfacher zu gestalten. Chronologisch hangelt sich der Autor anhand von zahlreichen Zitaten verschiedenster historischer Größen durch die Geschichte des einfachen Lebens. Er setzt sich mit den Fragen Sokrates und dem erstrebenswerten Lebensstil der Stoiker, die in Einfachheit, Genügsamkeit, Mäßigung und miteinhergehender Selbstdisziplin lebten, auseinander. Laut Brillaud stellt die Vereinfachung unseres Lebens durch Technik eine Verkomplizierung dar. Der Autor kritisiert, dass die Philosophie der Einfachheit heute oft nur noch einer Marketingstrategie entspricht. Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ wird oft entgegen seiner Kernaussage für Konsum genutzt. Konzerne wie Apple verdienen Millionen an dem Versprechen der „Simplicity“ ihrer Produkte. Ist die Rückkehr zu einem einfachen Leben also nur ein Hype unserer westlichen Konsumgesellschaft? Nach Brillaud beginnt ein einfaches Leben mit der Entscheidung zu handeln und bewusst nach schlüssigen Werten zu leben.
Der Titel des Buches konterkariert jedoch auf allen Ebenen dessen Inhalt. Wer hier auf der Suche nach einem „Guide“ zu einem simplen Leben ist, wird in diesem Buch keine Resolution für seine Probleme finden. Das Werk ist für den Laien(philosophen) ein undurchdringliches, abstraktes Konstrukt, das kaum greifbar ist. Es strotzt vor Literaturhinweisen und Quellenangaben und sagt schlussendlich aus, dass das Erreichen eines einfachen Lebens schwierig bis unmöglich ist.
Jérôme Brillaud: Philosophie der Einfachheit, Sachliteratur, Midas Verlag AG Zürich, 254 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3038761730