Güldener Herbst - Festival Alter Musik Thüringen in Gotha
Eine Hommage an Heinrich Schütz mit einem Prologkonzert in Weimar
veröffentlicht am 28.07.2022 | Lesezeit: ca. 3 Min.
In diesem Jahr gastiert das Festival wieder in der Residenzstadt Gotha mit Schloss Friedenstein und dem barocken Ekhof-Theater. Beginnend mit einem Prologkonzert am 29.09. in Weimar sind vom 30.09. bis 03.10.2022 international bekannte Musiker wie Chapelle Rhénane, The Present und Hanna Herfurtner, die Sopranistin Núria Rial und die Akademie für Alte Musik Berlin geladen.
Unter „Musik.Inspiration“ steht der GÜLDENE HERBST ganz im Zeichen Heinrich Schütz‘, dessen Todestag sich 2022 zum 350. Mal jährt. Während das Prologkonzert am 29.09. in Weimar einen Blick auf Schütz‘ Schülerschar, allen voran auf Christoph Bernhard werfen wird, beleuchten drei Konzerte in Gotha die Inspirationen, die Schütz in Thüringen und Italien erhalten hat.
Das französische Ensemble La Chapelle Rhénane unter Benoît Haller eröffnet das Festival am 30.09. in der Margarethenkirche mit einem Konzert über die italienische Mehrchörigkeit. Gespielt wird aus dem Florilegium Portense, einer Sammlung italienischer Musik des frühen 17. Jahrhunderts. Das Programm des Konzerts führt von Luca Marenzio und den beiden Gabrielis bis zu Schütz‘ Italienischen Madrigalen und den Psalmen Davids. Mit der ihm eigenen Klanggewalt präsentiert La Chapelle Rhénane Lehrer und Wegbegleiter auf Schütz‘ Ausbildungsweg.
Die Sopranistin Núria Rial beschreitet am zweiten Festivaltag (1.10.) in der Schlosskirche Gotha musikalisch den Weg der Monodie von ihren „Erfindern“ Caccini und Montverdi bis zu Schütz.
In welchem Soundscape mag Heinrich Schütz aufgewachsen sein, fragt das Ensemble The Present & Hanna Herfurtner im Nachtkonzert am 1.10.. Als Sohn eines Gasthof-Betreibers ist Heinrich Schütz sicherlich bereits als Kind mit Reisenden und deren Musik aus ganz Europa in Kontakt gekommen. Die Kompositionen des 16. Jahrhunderts werden durch eine Neukomposition von Helga Pogatschar verbunden, die auf einem Text der Schütz-Zeit beruht.
Am 2.10. und 3.10. drehen sich alle Konzerte um den ehemaligen Gothaer Hofkapellmeister Georg Anton Benda. Zu seinem 300. Geburtstag werden am Sonntag sowohl die Gothaer Kantorei unter Jens Goldhardt zum Festgottesdienst Werke von ihm zur Aufführung bringen, als auch der Cembalist Jermain Sprosse in einem Claavichord auf Schloss Friedenstein. Ebenso steht der Abschlusstag ganz im Zeichen des Jubilars. In der bezaubernden Atmosphäre des barocken Ekhof-Theaters wird die Mezzo-Sopranistin Coline Dutilleul im Programm „Vater – Töchter – Schwiegersöhne: Georg Anton Benda zum 300. Geburtstag“ von Aline Zylberajch-Gester am Hammerflügel begleitet. Im Abschlusskonzert im Kulturhaus Gotha wird die Akademie für Alte Musik Berlin die Instrumentalmusik Georg Anton Bendas der Mozarts und Haydns gegenüberstellen.
Weitere Informationen und Tickets gibt es online unter www.gueldener-herbst.de.