Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung
Ausstellung zum 20. Jubiläum der Stiftungsgründung im Kunstmuseum Bayreuth
veröffentlicht am 28.07.2022 | Lesezeit: ca. 2 Min.
Als die Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung gegründet wurde, war dies durchaus ein mutiger Schritt des Stifters, denn das Kunstmuseum Bayreuth bestand erst seit wenigen Jahren. Für das Museum und seinen Träger, die Stadt Bayreuth, war es eine große Freude, dass nun eine weitere Kunststiftung die Sammlungen des neuen städtischen Kunstmuseums bereichern sollte.
Klaus Dettmann sammelt seit vielen Jahren Kunst. Seine Sammlung ist sehr reichhaltig. Seit einigen Jahren konzentriert er sich mehr und mehr auf originalgraphische Arbeiten von Horst Antes, die in seiner Stiftung ungefähr die Hälfte des Bestandes ausmachen. Hier hat er sich in besonderer Weise spezialisiert: Es geht ihm nicht nur um die Endfassungen der Druckgraphiken von Horst Antes, sondern vor allem um Zustandsdrucke, Motiv- und Farbvariationen, sowie handkolorierte Exemplare aus dem graphischen Werk aller Schaffensphasen – von den frühen, informellen bis zu aktuellen Arbeiten. In ihrer inhaltlichen Konzentration ist diese Antes-Sammlung von Klaus Dettmann in Deutschland wohl einzigartig. Darüber hinaus hat Klaus Dettmann in seiner Sammlung einen besonderen Schwerpunkt auf das druckgraphische Werk von Günter Fruhtrunk, Rupprecht Geiger, Robert Indiana, Horst Janssen, Georg Karl Pfahler und Paul Wunderlich gelegt. Diese Werke bilden weitere Schwerpunkte der Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung. Ergänzt werden sie durch Arbeiten von verschiedenen Vertretern der Konstruktiven Kunst, der Op Art und der Pop Art. Zum 20. Jubiläum der Stiftungsgründung ist nun im Kunstmuseum Bayreuth eine kleine, aber feine Auswahl aus der Prof. Dr. Klaus Dettmann Kunststiftung zusehen, die der Sammler aus seinem Privatbestand ergänzte.
Die Ausstellung, die noch bis zum 16. Oktober im Alten Barockhaus, Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth zu sehen sein wird, wird begleitet durch ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für alle Menschen. Weitere Informationen findet man online unter www.kunstmuseum-bayreuth.de.