Es ist mal wieder soweit, die Bayerischen Theatertage stehen in den Startlöchern. Heuer bereits zum 39. Mal und in diesem Jahr, schon zum fünften Mal, im oberbayerischen Ingolstadt. Die Großstadt an der Donau ermöglicht 2024 ihren Kollegentheatern deren Vielfalt und Qualität zur Schau zu stellen. Die Bayerischen Theatertage, die seit den 1980er Jahren existieren, dienen als Plattform für professionelle staatliche, städtische sowie private Theater, um ihre besten Stücke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Jedes Jahr wird ein anderes Theater in Bayern als Gastgeber ausgewählt, wodurch die kulturelle Vielfalt und die unterschiedlichen theatralischen Ansätze innerhalb Bayerns hervorgehoben werden.
Neben 28 Inszenierungen, die ein breites Spektrum von Genres und Stilen abdecken – von klassischen Dramen über zeitgenössische Stücke bis hin zu experimentellem Theater – bieten die Bayerischen Theatertage auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Diskussionsrunden und anderen begleitenden Veranstaltungen an. Diese zielen darauf ab, den Austausch zwischen Theatermachern, Schauspielern, Regisseuren und dem Publikum zu fördern sowie aktuelle Themen und Herausforderungen im Theaterbereich zu diskutieren. Da geht es beispielsweise in dem Theaterpodcast um Dinge, die man als Besucher gewöhnlich nicht zu Gesicht bekommt und erfährt Wissenswertes über die Arbeit der Menschen hinter den Kulissen. Neben einem Kostümverkauf aus dem Fundus des Stadttheaters Ingolstadt bietet insbesondere das Theaterzelt, das täglich bei freiem Eintritt geöffnet ist, ein buntes Abendprogramm mit Jazzmusik (Olivia Wendt und Band), Liedermachern (Matthias Gärtner) oder auch einer Reminiszenz an Hildegard Knef.
Lesungen, Podiumsdiskussionen, Tanzprojekte und sogar die Übertragung des Eröffnungsspiels der Fußballeuropameisterschaft zwischen Deutschland und Schottland zeugen von der Vielseitigkeit des Rahmenprogramms der 39. Bayerischen Theatertage.
Damit beweist dies Veranstaltung einmal mehr, dass sie ein wichtiges Instrument zur Förderung der Theaterkultur in Bayern ist, weil sie die Aufmerksamkeit auf die kreative Arbeit der Theaterschaffenden lenken und den Austausch innerhalb der Theatergemeinschaft sowie mit dem Publikum verstärken. Und wo sonst, als bei den Bayerischen Theatertagen, hat man schon mal die Gelegenheit, an einem Ort die ganze Vielfalt bayerischer Theater zu erleben. In diesem Jahr in Ingolstadt!