Überregionale Highlights

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

veröffentlicht am 30.03.2023 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Emil Orlik an Max Lehrs, Postkarte, Prag, 30.1.1902

Emil Orlik an Max Lehrs, Postkarte, Prag, 30.1.1902, Foto © Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Rund 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund Max Lehrs. Der Kunsthistoriker war damals zunächst als Direktor am königlichen Kupferstichkabinett in Dresden tätig. Später wurde er Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts (1904–1908) und kehrte anschließend an seinen ersten Wirkungsort Dresden zurück. Orliks Post ließ er in drei Alben binden, die heute zur Grafischen Sammlung des KOG gehören. Das Konvolut enthält nicht nur aufschlussreiche Informationen zu Orliks Leben, seinen Reisen und künstlerischen Projekten. Es bietet auch eine Vielzahl an Zeichnungen und anderen grafischen Arbeiten, mit denen der Künstler seine Schriftstücke virtuos und humorvoll bereicherte.

Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) arbeitete vor allem als Grafiker und Zeichner und war insbesondere für seine Porträts sehr gefragt. Nach dem Studium in München und einer Phase als freischaffender Künstler in Prag verlagerte er 1905 seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin, um hier eine Professur an der Staatlichen Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums zu übernehmen. Viel Zeit verbrachte Orlik auf Reisen quer durch Europa sowie nach Asien und später nach Amerika. Wegweisend waren für ihn seine beiden Japan-Besuche in den Jahren 1900/01 und 1912. Als Kenner des japanischen Farbholzschnitts trug er zur Verbreitung dieser für den Jugendstil charakteristischen Technik in Mitteleuropa bei.

Die Ausstellung präsentiert die einzigartige Korrespondenz zwischen Orlik und Lehrs erstmals vollständig. Neben den Alben mit den Originalen lassen sich an einer Medienstation sämtliche Briefe und Karten im Detail virtuell betrachten. In der Zusammenschau mit thematisch passenden Zeichnungen, Aquarellen, Radierungen, Holzschnitten und Lithografien aus dem umfangreichen Orlik-Bestand der Grafischen Sammlung ergibt sich ein spannender Einblick in das Leben des Künstlers, seine zahlreichen Reisen und vielfältigen künstlerischen Techniken.

Infos & Termine:
31. März bis 18. Juni 2023
Di–So von 10.00 bis 17.00 Uhr
Do von 10.00 bis 20.00 Uhr

Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Straße 5
93049 Regensburg

Tel. (0941) 29 714 0
www.kunstforum.net
info@kog-regensburg.de

Weitere Artikel: