Horizonte. Geschichten und Zukunft der Migration
Große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum zum Thema Migration
veröffentlicht am 30.03.2023 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Ludwig Märthesheimer

Frederik van Valckenborch: Durchzug durch das Rote Meer, 1597 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung, Foto © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Odysseus, Judith Kerr und die Heilige Familie – sie alle eint, dass Flucht und Unterwegssein ihre Lebenswege entscheidend geprägt haben. Damit sind sie keine Einzelfälle. Migrationsgeschichten finden sich in nahezu jeder Familie. Die Beweggründe für einen Aufbruch sind unterschiedlich. Viele begeben sich gezwungenermaßen auf den Weg, fliehen vor Krieg oder Umweltkatastrophen, andere reizt vielleicht ein neuer Job oder einfach Abenteuerlust. Einige kehren zurück, andere bleiben für immer und finden eine neue Heimat.
In der großen Sonderausstellung „Horizonte. Geschichten und Zukunft der Migration“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg entfalten ab 31. März 2023 rund 150 Objekte von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 21. Jahrhundert das vielschichtige Thema der Migration.
Von herausragenden Beispielen der Hochkultur bis zu gewöhnlichen Alltagsgegenständen reicht die Auswahl der gezeigten Exponate.
Mit dem Thema der Migration widmet sich die Ausstellung einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, die durch Klimawandel und die weltweit demografische Entwicklung an zusätzlicher Dynamik gewonnen hat. Ziel ist, Migration kulturgeschichtlich zu verankern und das Germanische Nationalmuseum zu einem Ort einer (möglichst) vorurteilsfreien Auseinandersetzung mit diesem Thema zu machen. Die Ausstellung trägt dazu bei, Migration nicht nur als Krise und Bedrohung wahrzunehmen, sondern als eine Grundbedingung für die Entwicklung und den Fortbestand des Lebens und damit als wesentlichen Bestandteil der Menschheitsgeschichte.
Ein umfangreiches, partizipatives Begleitprogramm wird dazu einladen, über eigene Familiengeschichten nachzudenken und Erfahrungen mit anderen Besucher*innen zu teilen und zu diskutieren. Ziel ist, Migration als wesentlichen Teil der europäischen Kulturgeschichte zu erkennen.
Die Ausstellung „Horizonte. Geschichten und Zukunft der Migration“ läuft vom 31. März bis 10. September 2023 im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg. Infos zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten findet man unter www.gnm.de.