Mixtur

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

Sehenswertes in den Museen der Stadt Bamberg

veröffentlicht am 26.09.2012 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Was gibt es schöneres in den kühlen Wintermonaten als Punsch, Spekulatius und den Besuch einer Ausstellung? Noch bis 04.11. sind die Türen und Tore der Museen der Stadt Bamberg geöffnet und breiten ihre Fächer an Sehenswertem über uns aus.

BIG BAM BOOM, so der lautstarke Titel des wahrlich integrativen Projekts mit der Lebenshilfe Bamberg und dem akku e.V.. Im „Best of-Lebenshilfe“-Portfolio stehen beeindruckende Werke aus vergangenen Kunstprojekten der Einrichtung zur Schau. Sie tragen die Titel „Farbregen, Maske, St. Georg, Kleines Universum, Die gelb-roten Pflaumen oder Gespenster, sind technisch vielseitig geschaffen, gestalterisch unkonventionell und von seltener Ausstrahlungskraft.

Nicht weniger beeindruckend sind die Ergebnisse, mit denen der bundesweit agierende Verein akku- Autismus, Kunst und Kultur e.V. die Werkschau ergänzt. Könige, Burgen, Steinskulpturen und Masken bilden den Grundstock dieses Ausstellungsteils. Darunter sind Werke der privaten Produktion ebenso zu finden wie solche, die in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Initiativen entstanden. Makel sind an den Bildern nicht zu erkennen. Ganz im Gegenteil. Die „Outsider Art“ boomt – und es gibt allen Grund dafür.

Die Dauerausstellungen „100 MEISTERWERKE - von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn“, „Im Fluss der Geschichte – Bambergs Lebensader Rregnitz“, „Von der Romantik bis zur Gründerzeit - Bürgerkultur im 19. Jahrhundert in Bamberg“, „Kumpf & Co.“ und „Die Zeit heilt keine Wunden - restaurierte Objekte aus der Sammlung des historischen Vereins Bamberg e.V.“ bilden den Löwenanteil der gesammelten Schätze des Historischen Museums.

Sie zeigen Kunstvolles, Archäologisches und Historisches in thematischen Einzelabschnitten. Von 04.11.2012 bis Ende März ist das Historische Museum leider geschlossen. Nur für die Krippenausstellung „Zur Krippe Her Kommet“ öffnen sich die Pforten ab dem 01. Dezember. Die diesjährige Weihnachtsausstellung widmet sich erstmals dem Leben und Werk eines Bamberger Krippenkünstlers: dem des gelernten Konditormeisters und leidenschaftlichen Krippenschnitzers Max Huscher (1905–1983).

Die Sammlung Ludwig im Alten Rathaus dagegen ist auch nach dem Abbau der Ausstellung „Augenschmaus“ - Historische Bestecke aus dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen am 21. Oktober und den gesamten Winter über geöffnet. Eine gute Zeit um beim Gang durch die Vitrinen mit Straßburger Fayencen und Meißener Porzellan den „Glanz des Barock“ auf sich wirken zu lassen. Ab 01. Dezember ist im Kellergeschoß zusätzlich die barocke Großkrippe der Sammlung Ludwig zu sehen und nimmt den Betrachter mit auf eine „Reise ins heilige Land“.

Informationen:

bis So., 07. Oktober 2012
„verzweigt“
bis So., 21. Oktober 2012
„Augenschmaus“
bis So., 04. November 2012
„Big Bam Boom“, „Im Fluss der Geschichte“, „100 Meisterwerke“, „Von der Romantik bis zur Gründerzeit“, „Kumpf & Co.“, „Die Zeit heilt keine Wunden“
Sa., 01. Dez. 2012
bis So., 06. Jan. 2013
„Zur Krippe her kommet“
„Eine Reise ins Heilige Land“
Ganzjährig
„Glanz des Barock“

Ähnliche Artikel: