Glosse

Martins Problemwörter

Euphemismus

veröffentlicht am 27.07.2023 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Martin Köhl

Begriffsdefinition „Euphemismus“

Begriffsdefinition „Euphemismus“, Foto © Duden 1, 26. Auflage, Foto Ludwig Märthesheimer

Wann immer ein Fremdwort mit „Eu-“ anfängt, darf man sich auf angenehme Dinge freuen, den alten Griechen sei Dank. Euphonisch z.B. heißt wohlklingend. Der Euphemismus, eine griechisch-neulateinische Prägung, ist zurzeit sehr en vogue, was möglicherweise damit zu tun hat, dass es eine unausrottbare Neigung der Menschheit ist, sich die Verhältnisse schön zu reden. Sozusagen eine Neigung zur Euphorie.

Oldtimer unter den Beschönigungen sind der nervtötende Kläffer, der in der Kleinanzeige als „aufgeweckter Hund“ beschrieben wird oder das lärmgeplagte Hotelzimmer, das in einem „belebten Viertel“ liegt. Mein Ratschlag: Hände weg von Hund und Hotel! Wird im Immobilienbereich eine Bruchbude als „ideal für Handwerker“ angepriesen, so gilt derselbe Rat, denn selbst begeisterte Bastler werden das Ding nicht retten können.

Der traurige Klassiker unter den Euphemismen betrifft den Geschwindigkeitsrausch, in den sich die Besitzer von PS-Boliden regelmäßig hineinsteigern. Wenn wieder einmal einer der rücksichtslosen Raser (und Raserinnen, die gibt es nämlich auch!) eine halbe Familie ausgelöscht hat, ist todsicher die Rede von „unangepasster Geschwindigkeit“. Das klingt schon fast tröstlich, wir nennen es aber lieber zynisch.

Erleichterung zumindest begrifflicher Art ist angesagt für all Jene, denen das Schlankbleiben schwerfällt. Wer unfreiwillig eine Adipositas mit sich herumschleppt, darf sich jetzt über das neue Schönheitsideal „Body Positivity“ freuen – ein tröstliches Upgrade.

„Originell“ ist ein sympathisches Wort, weshalb seine Verwendung immer beliebter wird. Man kann es fast überall dranhängen, prompt ist steigende Laune garantiert. Wenn Sie wieder einmal schrecklich genervt sind von Ihrem Nachbarn, wagen Sie lieber nicht den Befund, er sei gestört. Auch verhaltensauffällig geht gar nicht. Machen Sie ihm lieber das Kompliment, er sei „verhaltensoriginell“. Er wird sich freuen.

Zurück zur automobilen Welt. Wer sich demnächst einen „Audi Concept Car“ zulegen will, darf sich freuen: Er oder sie erwirbt einen „individuellen Erlebnisraum“. Na denn, die Klimakleber werden sich drauf freuen, denn die lassen sich von Euphemismen nicht einschüchtern.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: