1meter20

Klamotten für jede Gelegenheit

Schüler führen Schüler durchs Museum

veröffentlicht am 04.08.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Kleider machen Leute? Manche werden damit sofort die ein oder andere zumeist arg langweilige „Deutschstunde“ (Siegfried Lenz) assoziieren, während derer sie sich durch die gleichnamige Novelle von Gottfried Keller (1874 herausgekommen) zu quälen hatten. Etwas ganz anderes im Sinn aber haben die Museen um den Bamberger Dom. Innerhalb des Projektes „Kleider machen Leute – 1000 Jahre Klamotten für jeden Anlass“ lernen Jugendliche die Museen aus einer völlig neuen Perspektive kennen. Es geht um Styles, Trends und Performance – also um Schnitte und Stilrichtungen, Entwicklungstendenzen, um Darbietungen und Auftritte, von den Zeiten Heinrichs und Kunigundes bis ins hier und jetzt.

Genug, genug. Back to English: Mit Workshops, Foto-Shootings in Kostümen und einer Ausbildung zum „Peer-to-Peer-Guide“ können Jugendliche ihre Talente entdecken, lässt der Domberg verlauten. Das Schüler-führen-Schüler-Projekt ist ein Förderprojekt der Initiative „Museum macht stark“ und läuft noch bis in den Oktober hinein.

Gesucht werden Jugendliche im Alter von dreizehn bis siebzehn Jahren, die sich als Schülerführer versuchen oder aber zum Peer-Team, also zur geführten Gruppe, gehören wollen. Pubertierende stellen sich oft solche Fragen: Wer bin ich? Wie wirke ich auf andere? Wo komme ich her? (Und werden das womöglich, mit Brechts „Der Radwechsel“, den sie gleichfalls aus dem Deutschunterricht kennen, mit einem „Ich bin nicht gern, wo ich herkomme“, beantworten.) Was ist meine Rolle? Die Museen liefern dazu die Geschichte, historische Beispiele und die alten Klamotten. In gemeinsamen Workshops werden sich die Teenies dem Thema Image und Mode annehmen – und dabei in einigen Jahrhunderten kramen. „Es macht absolut Spaß, in verschiedene Kostüme zu schlüpfen und sich zu verwandeln – von der Kaiserin bis zur Discoqueen“, sagt Judith Siedersberger von der Kulturwerkstatt, die das Konzept für das Projekt „Kleider machen Leute – 1000 Jahre Klamotten für jeden Anlass“ mitentwickelte. Es hat vor kurzem den Förderzuschlag des vom Deutschen Museumsbund ausgelobten Aktionsprogramms „Museum macht stark“ erhalten.

Ein feines Angebot für die Sommerferien ist das. Die Schüler lernen, sich vor Publikum zu präsentieren, mit Lampenfieber umzugehen, eigene Ideen zu entwickeln und – nicht zuletzt – auf ein gepflegtes Äußeres zu achten. Denn (auch) Kleider machen in der Tat Leute.

Copyright Foto: © Judith Siedersberger

Ähnliche Artikel: