Metropolitan

Kulturzentrum E-Werk wird ausgezeichnet

Spielstättenprogrammpreis Pop, Rock, Jazz 2014 geht nach Erlangen

veröffentlicht am 18.09.2014 | Lesezeit: ca. 4 Min.

Wir freuen uns sehr verkünden zu können, dass das Kulturzentrum E-Werk und sein Live-Musik-Programm, einen der diesjährigen, bundesweit ausgeschriebenen, Spielstättenprogrammpreise erhalten hat. Für den Spielstättenprogrammpreis 2014 stehen Preisgelder in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung. Sie gehören zu Mitteln, die die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien der Initiative Musik gGmbH gewährt und die ausschließlich der Förderung von Live-Musikspielstätten zugutekommen. Sie sollen deren Arbeit an ihrem Livemusikprogramm unterstützen und die dortigen Bedingungen für die auftretenden Künstlerinnen und Künstler verbessern. Die Initiative Musik realisiert den Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz 2014 unter Einbeziehung der BK Jazz und LiveKomm. Hauptkriterium für die Preisvergabe ist, dass Spielstätten sowie Veranstalterinnen und Veranstalter von Livemusikprogrammen ein kulturell herausragendes Programm anbieten und damit maßgeblich zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Deutschland beitragen. Kulturell herausragende Livemusik-Programme in diesem Sinne zeichnen sich unter anderem durch qualitativ anspruchsvolle, trendsetzende und kreative Programmkonzeption und – realisation aus.

Im Bewerbungszeitraum gingen über 300 Anträge von Spielstätten und Veranstalterinnen und Veranstaltern aus 15 Bundesländern ein. Das Team des E-Werks freut sich riesig in der Kategorie 1 des Preises 30.000 Euro zu bekommen. Es ist für das Programmteam des Hauses unter der Leitung von Holger Watzka eine wichtige und sehr geschätzte Würdigung des Live-Musik-Programms und ermöglicht dem Haus eine weitere kleine Live-Bühne zu erschließen. Es herrscht in vielen Bereichen des E-Werks ein Investitionsstau und so gibt es auch seit längerer Zeit Umbaupläne für den bislang nur als Disco genutzten Raum „Tanz-Werk“, die aus eigenen Mitteln nicht realisiert werden konnten. Hier soll, durch das Preisgeld angeschoben und mitfinanziert, eine weitere Live-Musik-Bühne entstehen, um noch mehr „kleinere“, neue Bands präsentieren und mit aufbauen zu können. Das E-Werk möchte auch in Zukunft durch neue oder bereits etablierte Formate wie den Umsonst & Drinnen Club, die Reihe „Deine Neue Lieblingsband“ oder das Indoor-Festival „Unter Einem Dach“ jungen, aufstrebenden, innovativen Bands, gerade aus Deutschland, einen hochwertigen Auftrittsrahmen anbieten.

Das Preisgeld wird dazu verwendet werden und gibt damit dem Haus einen großartigen Impuls zur Fortsetzung des Programms unter der Überschrift „Vielfalt mit Profil“. Dieser Satz ist der programmatische Leitspruch des Kulturzentrums E-Werk. Für das Programm des Hauses bedeutet dies auf der einen Seite dem Anspruch einer kulturellen und multikulturellen Vielfältigkeit gerecht zu werden und altersübergreifend möglichst viele Zielgruppen anzusprechen, auf der anderen Seite geht es dem E-Werk auch darum ein möglichst scharfes Profil zu erhalten. Dabei soll stets der Spagat gelingen, neben neuen, experimentellen, innovativen Inhalten und Künstlern auch den Mainstream und Tradition oder auch die regionale Szene programmlich abzubilden.

Ein Schwerpunkt der Programmarbeit ist dabei ganz klar der Konzertbereich, der neben weiteren inhaltlichen Segmenten wie Literatur/Lesungen, Theater oder Programmkino für einen großen Teil des Besucheraufkommens des Hauses verantwortlich ist. So besuchten 2013 über 50.000 Besucher unsere Konzerte und Veranstaltungen mit Live-Musik.

Ähnliche Artikel: