Deutsche Akademie für Fussballkultur
Deutscher Fussball-Kulturpreis 2014
veröffentlicht am 30.09.2014 | Lesezeit: ca. 4 Min.
In der Nürnberger Tafelhalle im KunstKulturQuartier findet am Fr., 24.10. die Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis 2014 statt. In weltmeisterlicher Atmosphäre werden erneut die Kulturpreise in fünf Kategorien (Buch, Lernanstoß, Spruch, Hörspiel und Walther-Bensemann-Preis) vergeben. Unter der bewährten Moderation von Katrin Müller-Hohenstein wird zwischen 19.00h und 22.00h ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Ehrengästen aus Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien geboten. Fußball, Kultur und Prominenz – da darf auch die Party nicht fehlen. Im Anschluß an die Preisverleihung wird es im Foyer eine Aftershow mit Buffet und den Rockin´ Lafayettes (Rock´n Roll, Rockabilly, Country) geben. Auf kicker.de findet man erstmals auch einen Live-Stream zur gesamten Veranstaltung.
Die Preisfigur für die Gewinner des Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt den Namen MAX, in Erinnerung an Max Morlock, den großen Club- und Nationalspieler der 40er bis 60er Jahre. Die etwa 40cm großen MAX-Preisfiguren aus Terracotta wurden vom Nürnberger Bildhauer Robert Scholz angefertigt. Über einen MAX freuten sich 2013: Der SC Meuchelhof Würzburg e.V. in der Kategorie Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis. Ralf Marczinzic für seinen Fußball-Comic „Niemandsland“. Für das Fußball-Buch des Jahres wurde Ronald Reng mit „Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga“ ausgezeichnet. Unter der Regie von BR-Moderator Achim Bogdahn führte die Live-Publikums-Abstimmung über den Fußballspruch des Jahres („Links ist ähnlich wie rechts, nur auf der anderen Seite“) zum Sieg von Patrick Funk vom VFB Stuttgart. Und der Walter-Bensemann-Preis 2013 ging an den Ausnahme-Spieler und Ehrengast Günter Netzer, der kürzlich, am 14. September 2014, seinen 70. Geburtstag feierte.
Der Fußball-Bildungspreis 2014 war bis zum 15. Juni bundesweit zur Bewerbung ausgeschrieben. Im Juli tagte eine Jury bestehend aus Fachleuten der Bereiche Bildung, Kultur, Sport, Medien, Wissenschaft und praktischer Projektarbeit. Der Nürnberger TESSLOFF Verlag stiftet erneut 5.000 Euro Preisgeld für das Gewinnerprojekt. Mit Fachleuten unter Jury-Kapitän Dr. Christof Siemes (Die Zeit, Hamburg) aus Medien, Sport, Kultur und Politik ist die Jury zum easyCredit-Fanpreis auch 2014 kompetent besetzt. Es wurde gebastelt und geschnitten, aufgenommen und eingesprochen, komponiert und mit Geräuschen unterlegt – und so stehen mittlerweile 23 kreative Einsendungen in der Wettbewerbsplaylist des Fußball-Hörspiels 2014. Darunter u.a. Javier Gago Holzscheiter mit „Fußball verbindet!“ und Sascha Kurzrock mit „Onkel Walter“. Die Auszeichnung „Fußballbuch des Jahres“ ist mit einem Preisgeld von 5000 € dotiert - gesponsort von easyCredit. Zudem erhält der Sieger ebenfalls die begehrte Preisfigur MAX. Die zwölf JurorInnen nominierten jeweils einen Titel für das Fußballbuch des Jahres, darunter sind u.a. Albert Ostermaier mit „Flügelwechsel“ und Axel Hacke mit „Fußballgefühle“ als Nominierte zu finden. Beim Fußballspruch des Jahres 2014 sind Hans Sarpei, Horst Evers und Shelly Kupferberg in diesem Jahr ganz neu dabei - dazu Wiedereinsteigerin Nicole Selmer, Multitalent Ka Lehmann und viele Routiniers um Coach Christian Eichler. Der Walther-Bensemann-Preis hat eine Sonderstellung unter den Fußball-Kulturpreisen: Zum einen steht er für das Anliegen der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, den Fußball über das Spiel hinaus als kulturelles, historisches, soziales und politisches Phänomen zu begreifen. Der Preis zeichnet Personen der Zeitgeschichte aus, deren langjähriges Wirken in der Tradition Walther Bensemanns steht; Menschen, die Herausragendes für den Fußball geleistet haben und dabei vielleicht auch gegen den Strom schwimmen mussten: Ein Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement mit Mut und Pioniergeist, für gesellschaftliche Verantwortung, Fairplay und interkulturelle Verständigung im Umfeld des Fußballs. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird gestiftet vom kicker-sportmagazin. Dazu gibt es den Ehren-MAX. Der Preisträger 2014 stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Alles zu den Auszeichnungen und zum Vorverkauf findet man auf: www.fussball-kultur.org
Copyright Fotos: Karl-Friedrich Hohl