1meter20

Bühne frei für den Nachwuchs

Theaterworkshop des Fränkischen Theatersommers für junge Schauspieler

veröffentlicht am 30.09.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Wer von einer Karriere als Schauspieler träumt und einen ersten Schritt in die richtige Richtung machen möchte, auch wenn er noch keine Vorerfahrungen gesammelt hat, für den ist dieser Theaterworkshop genau das richtige. An drei Tagen können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren die Kunst des Theaterspielens ent-decken. In der Gruppe entsteht dabei ein echtes Theaterstück und quasi nebenbei werden allerlei Tricks und Schauspielkniffe vermittelt. Dabei dürfen die Teilnehmer entscheiden, ob es ein Krimi, eine Komödie, ein Drama oder eine romantische Liebesgeschichte werden soll. Die Mitspieler schlüpfen in ihre Lieblingsrollen und zeigen bei der Schlussaufführung was sie gelernt haben.

Geleitet wird der Workshop von Volker Traumann, der an der Hochschule der Künste in Berlin Spiel- und Theaterpädagogik studierte. Zusätzlich besuchte er Kurse in „Figurentheater“, „Erzählkunst“ - sowie „Clownerie“ bei Avner Eisenberg (USA) und Bruno Zühlke (Deutschland). Künstlerisch tätig war er unter anderem für das Deutschlandradio Berlin, das Carl-Maria von Weber Theater Bernburg und verschiedene Kinder- und Erwachsenenbühnen in Berlin, Regensburg und Bamberg. Seit 1996 lebt und arbeitet er als Theater-/Zirkuspädagoge und Schauspieler in Bamberg. Seit 2005 leitet er dort die Bamberger Kurzfilmtage und ist zudem Mitglied des Fränkischen Theatersommers.

Sein Workshopkonzept baut darauf auf, dass gerade bei Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit, eine Bühnenfigur glaubhaft auf der Bühne zu präsentieren, stark von den körperlichen, sprachlichen und mimischen Ausdrucksmöglichkeiten und ihren bisherigen theatralen Vorerfahrungen abhängt. Am ersten Tag des Workshops lernen daher die Akteure auf spielerische Weise Grundzüge des gemeinsamen Theaterspiels kennen und erproben und schulen gleichzeitig ihre sprachlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

Ab dem zweiten Tag werden die Ergebnisse des Vortags mit weiteren Improvisations- und Interaktionsübungen vertieft. Nun beginnen die Akteure gemeinsam mit dem Workshopleiter mit Hilfe von kreativen Übungen eigene komische Figuren und Handlungen zu erfinden. Erste kleine Szenen und Geschichten entstehen. Gemeinsam handeln die Kinder untereinander aus, in welche Richtung die Ergebnisse fortgeführt werden. Eine große „gemeinsame“ Geschichte entsteht, die am dritten Tag vormittags durch gemeinsame Inszenierung ihren Feinschliff bekommt und auf der professionellen Bühne im Kulturzentrum St. Gangolf eingerichtet wird. Als Höhepunkt wird das fertige Theaterstück am Nachmittag ca. 80-100 Zuschauern präsentiert.

Copyright Foto: © Fränkischer Theatersommer

Ähnliche Artikel: