1meter20

Amöben, Kernseife und ausgediente Computer

Das Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg hat wieder seine Pforten geöffnet

veröffentlicht am 30.09.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Nach einer ausgedehnten Sommerpause, in der das Museum nur für Gruppen und nur nach Voranmeldung geöffnet war, ist ab Oktober wieder der Alltag eingekehrt und das Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg startet mit einem pickepackevollen Veranstaltungskalender in die neue Saison. Alleine im Oktober sind es, neben den beiden Dauerausstellungen „Alltag der Urgroßeltern“ und „Schatzkammer Erde“ und sage und schreibe 4 Sonderausstellungen („Rettet den Regenwald“, „Schutz oder futsch?“, „Feuer & Flamme“ und „Vom Einzeller zum Mensch“), 96 Termine aus denen sich die Kinder und Jugendlichen das passende heraussuchen können. Sicher ist für jeden Geschmack etwas dabei, egal ob man Experimente im Feuerlabor machen möchte oder sich für die Entwicklung des Menschen interessiert. „Computerfreaks“ können in der Computer-Recyclingwerkstatt lernen was mit dem Elektronikschrott passiert und wer einmal erfahren möchte, wie schwer die Hausarbeit zu Zeiten von Oma und Opa war, der ist bei „Mit Kernseife und Waschbrett Wäsche waschen“ genau richtig.

Im Kindermuseum Nürnberg ist Mitmachen und Anfassen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Die angebotenen Themen aus den Bereichen Geschichte, Natur, Technik und Kulturen eignen sich hervorragend, um mit der ganzen Familie viel Zeit zusammen zu verbringen. Ein Ort, an dem man spielen, lernen und dabei auch noch Spaß haben ideal miteinander verbinden kann.

Learning by doing, selbstständiges handelndes Lernen (gelenkt und frei), Versuch und Irrtum, Lernen mit allen Sinnen - sind die Leitbegriffe der päda-gogischen Arbeit des Kinder- und Jugendmuseums. Dabei ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, einen Vorgang vom Anfang bis zum Ende durchzuführen, natürlich mit einem entsprechenden Ergebnis, das man entweder essen, vorzeigen oder mit nach Hause nehmen kann. Bei ihren Experimenten werden die Nachwuchsforscher vom Museumspersonal unterstützt, Bücher und vielfältiges Anschauungsmaterial tun ihr übriges, um jeden erdenklichen Wissenshunger zu stillen.

Träger des Kinder- und Jugendmuseums ist das Nürnberger Museum im Koffer, das als erstes deutsches Kindermuseum mit interaktiven Mitmachausstellungen durch ganz Deutschland und sogar Europa tourte. Das Museum im Koffer war Vorbild und Ermutigung für die Gründung vieler Kindermuseen in Deutschland und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der Kindermuseen.

Und hier noch ein besonderer Tipp! Am 25. Oktober kann sich jeder aktiv am Klima- und Artenschutz beteiligen. Gemeinsam mit dem Verein Lebensraum Regenwald e.V. forstet das Kinder- und Jugendmuseum eine Fläche nördlich von Nürnberg wieder auf. Anmeldung bis zum 15.10.2014.

Copyright Foto: © Rudi Ott

Ähnliche Artikel: