It´s Cool Kid
Die Dritte Runde „Kul(tur)-Kids“
veröffentlicht am 26.11.2014 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Ein seit 2012 existierendes Modellprojekt für Sprachförderung und Integration findet seine Fortsetzung. Waren es in den ersten beiden Jahren noch neun beziehungsweise dreizehn, so sind es im kommenden Jahr bereits 25 „Paare“ bestehend aus Schüler und Studentinnen/Studenten die, betreut von der Projektleiterin Annette Pöhlmann-Lang, ein ganzes Jahr lang einen Nachmittag pro Woche miteinander verbringen. An diesen Tagen werden sportliche und kulturelle Aktivitäten gemeinsam durchgeführt und Mentor und Mentee bringen das erlebte ebenfalls gemeinsam in Form eines Tagebuches zu Papier. Ziel ist es, Kindern mit Migrationshintergrund, die Deutsch faktisch als Fremdsprache erlernen, eine sprachliche Förderung im mündlichen und insbesondere schriftlichen Bereich zukommen zu lassen, um so etwas wie Chancengleichheit von institutioneller Seite aus herzustellen. Aus mehr als neun verschiedenen Nationen kommen die Kinder, in der Hauptsache aus Albanien, Kroatien, der Türkei und Russland.
Kamen in den beiden vergangenen Jahren lediglich Schüler der Klassen 3 bis 6 aus der Gaustadter Grund- und Hauptschule in den Vorzug dieser Förderung, so nehmen in diesem Jahr auch erstmals Schüler der Trimbergschule daran teil. Warum es trotz des großen Erfolges „nur“ 25 Paare gibt, hängt nicht etwa an der Nachfrage sondern schlicht an der Betreuungskapazität aller Beteiligten. Zunächst stellt die Führung der 25 „Paare“ die Projektleitung schon vor eine immense Herausforderung und dann muss auch eine ausreichende Anzahl an Mentoren gefunden werden, wobei gerade dieses Projekt angehenden Lehrer-innen und Lehrern die Möglichkeit gibt, pädagogische Ansätze im Alltag zu trainieren und damit dem therotischen Studium einen höchst interessanten, praktischen Aspekt hinzuzufügen.
Für die gemeinsamen Aktivitäten stehen jedem „Paar“ pro Jahr 100 Euro zur Verfügung, ein Betrag mit dem man zwar keine großen Sprünge machen kann, der aber für die Erreichung des Projektzwecks ausreichend ist. Zur Projektevaluation wird ein von Studenten des Fachbereichs entwickelter Fragebogen verwendet, der nach jeweiligem Projektabschluß an die Eltern, die Mentees und die Mentoren verteilt und aus dessen Ergebnissen entsprechende Anpassungen abgeleitet werden. Förderung erfahren die „Kul-Kids“ das Projekt unter anderen durch die Schmid-Kayser-Stiftung aus Forchheim, die Kulturtafel Bamberg oder auch die Stadtwerke Bamberg, um nur einige zu nennen. 2013 wurde dem Projekt „Kul(tur)-Kids“ der Förderkreis der Oberfrankenstiftung verliehen.
Weitere Informationen findet man unter www.uni-bamberg.de.