Grosse Oper - Junge Künstler
Europäisches Opernnachwuchsprojekt feiert sein 10-jähriges Bestehen
veröffentlicht am 28.01.2015 | Lesezeit: ca. 6 Min.
Am Montag, 26. Januar 2015, ist in der Berliner Botschaft von Spanien ein junges europäisches Opernprojekt vorgestellt worden, das im Sommer 2005 zum ersten Mal am Bamberger Theater umgesetzt wurde. Als Biennale konzipiert, feiert es in diesem Jahr sein 10- jähriges Bestehen.
Direkt am Tag nach den Orchester-Probespielen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, hat S.E. Pablo Garcia-Berdoy, Botschafter von Spanien in Deutschland, den Leiter und Dirigent der Sommer Oper Bamberg, Till Fabian Weser, in der Spanischen Botschaft in Berlin begrüßt. Gemeinsam mit der österreichischen Kammersängerin Angelika Kirchschlager (Mezzosopran), die auch für ihr Engagement im Nachwuchsbereich 2013 mit dem europäischen Kulturpreis ausgezeichnet wurde, präsentierte Weser das nun zum 6. Mal in Bamberg durchgeführte Workshopkonzept vor internationaler Presse.
„Das Konzept richtet sich gezielt an junge in Europa lebende Opernsänger und Orchestermusiker, die unter professionellem Mentoring eine Oper erarbeiten wollen, die auch mehrmals auf die Bühne gebracht wird. Die Hochschulen und Konservatorien wissen um den Wert der Sommer Oper Bamberg und empfehlen ihre Meisterschüler an die Operntalentschmiede nach Bamberg“, so Weser. „Pflichttermin für Intendanten und Agenten, die auf der Suche nach geeignetem Nachwuchs sind“, schrieb ein einschlägiges Fachportal. Unterstützt wird das Projekt von lokalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern wie der Spanischen Botschaft in Berlin.
Für die Probespiele reist Weser, selbst auch aktiver Instrumentalmusiker, quer durch Europa, beispielsweise an das Konservatorium Madrid, Maastricht, Linz, aber auch an viele deutsche Hochschulen, die den internationalen Orchesternachwuchs ausbilden. Die jungen Sänger werden meist nach Empfehlung, aber auch durch Direktbewerbung zum Vorsingen nach Bamberg an das Theater eingeladen, wo auch im Sommer gearbeitet wird und die Aufführungen stattfinden.
Das Theater dort, das gesamte künstlerische Team der Sommer Oper Bamberg, der Intendant und Regisseur des Hauses, Rainer Lewandowski, bietet den jungen und angehenden Operntalenten einen besonderen Raum zur Entfaltung, der sich von dem klassischen Opernbetrieb, den die Sänger und Musiker in ihrer beruflichen Laufbahn erfahren werden, sehr unterscheidet. „Ich konnte auf solche Programme nicht zurückgreifen zu Beginn meiner Karriere. Deshalb weiß ich umso mehr, wie wichtig solche Möglichkeiten zum Einstieg sind“, so Kirchschlager. Auch Schirmherr und Musikförderer Andreas Fürst zu Leiningen sowie Dr. Thomas Goppel, Staatminister für Wissenschaft , Forschung und Kunst und a. D., wie auch angereiste ehemalige Sänger und Musiker der Sommer Oper Bamberg berichteten über den Glücksfall eines solchen Projektes, das sich in den vergangenen 10 Jahren als Karrieresprungbrett für so einige junge Talente entpuppt hat.
Die in die Botschaft eingeladene australische Sopranistin Valda Wilson, die nach der Sommer Oper Bamberg 2013 ein Festengagement am Staatstheater Oldenburg angeboten bekam, wie auch die junge spanische Cellistin Noemi Puente Belda (Studentin an der Staatliche Hochschule für Musik Mannheim), die ebenfalls für die Sommer Oper Bamberg 2013 ausgewählt wurde, schätzen nicht nur den besonderen internationalen und engagierten „Spirit“ des Workshops.
Neben dem exklusiven Meisterkurs Gesang mit Angelika Kirchschlager werden auch schauspielerische Fähigkeiten trainiert, mit mehreren Aufführungen Erfahrungen im Aufführungsalltag möglich gemacht und dies alles in einer authentischen Umgebung – Staatsoper „en miniature“ - die richtige Ergänzung zur Akademieausbildung.
Ausgewählten Sängern winken im Anschluss ein Richard-Wagner-Stipendium, eine Übernahme in eine prominente Münchener Gesangsagentur oder auch eine mögliche Aufnahme in die Besetzungsliste des Landestheaters Coburg. Die Orchestermusiker werden zusätzlich von herausragenden Musikern ihres Faches wie Prof. John Holloway, Claire Genewein, Harry Ries oder Ulrich Hübner in ihren Instrumentalgruppen vorbereitet. Eine wertvolle Zusatzqualifikation für Studenten mit Fokus auf Orchestermusik.
Das Bewerbungsverfahren für die Sommer Oper Bamberg 2015 läuft noch bis 8. Februar 2015. Für das 10-jährige Jubiläum wurde nach „Le Nozze di Figaro“ (2011) und „Don Giovanni“ (2013) mit „Die Zauberflöte“ zum dritten Male eine Mozart-Oper ausgewählt. Eine weitere Etappe für junge Sänger, die sowohl stimmlich, als auch schauspielerisch herausgefordert werden. Weser ist nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre zuversichtlich, gute Doppelbesetzungen zu finden. Wie auch die Jahre zuvor werden sich zwei Ensembles an den Aufführungsabenden abwechseln.
Viele Sänger haben entscheidende Karriereschritte von Bamberg aus gestartet.
Tamara Banjesevic (Susanna der SOB11), wurde kurze Zeit nach ihrem Bamberg Debut Ensemblemitglied im Nationaltheater Mannheim und wird 2015 nicht nur ebendiese Partie in Mannheim singen, sondern auch mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle bei den Osterfestspielen in Berlin auftreten. Der damals erst 22-jährige Jiri Rajnis (Don Giovanni der SOB13) wurde sogleich nach der Premiere vom Intendanten des Landestheater Coburg in sein Ensemble aufgenommen
Elena Nasteska (Mimi der SOB09) singt erfolgreich im spanisch/italienischen Kulturraum und trat als Cover von Angela Gheorghiu an der Scala in Mailand in genau dieser Rolle in Erscheinung. Auch Bass Christoph Seidl, der mit der Nebenrolle des Gärtners Antonio in der SOB begann, wurde im Young Singers Project der Salzburger Festspiele aufgenommen und debütierte danach am Opernhaus Zürich, um nur einige zu nennen.
Es gilt also wieder den einen oder anderen Star zu entdecken. Der Kartenvorverkauf beginnt Anfang Juni 2015.
Sommer Oper Bamberg 2015
6. europäischer Orchester- und Opernworkshop
E. T. A. -Hoffmann-Theater, Bamberg
Premieren I & II: „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart:, 20. & 22. Juli 2015
Vorstellungen in Bamberg am 23., 25. & 26. Juli 2015
Gastspiel am 28. Juli 2015 (in Planung)
VVK über www.theater-bamberg.de, Tel (0951) 873030
Informationen: www.sommer-oper-bamberg.de
Copyright Fotos: © Maximilian Rauscher