Boomerang
Von der Rückkehr des Natur- und Kulturphänomens Fluss
veröffentlicht am 04.04.2013 | Lesezeit: ca. 3 Min.
Die Bedeutung der Flüsse feiert seit wenigen Jahren eine Renaissance im Bewusstsein von Bürger und Politik. Einst als Hauptgrundlage für Ansiedlung, Anbau und Gewerbe DIE Lebensadern unserer Städte schlechthin, wurden sie spätestens seit der Industrialisierung mehr und mehr benutzt, verbraucht und überfordert. Zur Rückkehr des Flusses zu einstigem Charme und seiner Bedeutung ist es inzwischen ein langer Weg geworden. Stadtplanerisch stilisiert, umwelttechnisch rehabilitiert und heute im Spagat zwischen Kosten, Nutzen und Lebensqualität befindlich, wird der Lebens-, Genuss- und Nutzraum Fluss hin und hergerissen. Dabei bietet er viel Raum für idyllische Träume, die allzu oft im Keim erstickt werden. Baden im Fluss ist und bleibt umstritten, auch wenn die Flüsse sich dafür langsam zurückmelden und mehr und mehr Menschen die reine Natur dem chlorhaltigen Erlebnisbecken vorziehen.
In der Ausstellung „Im Fluss der Geschichte - Lebensader Regnitz“, die seit einigen Monaten im Historischen Museum Bamberg zu sehen ist, werden Details dieser Entwicklung aufgearbeitet, wird die Rolle der Regnitz für die Stadt Bamberg detailliert beleuchtet. Gezeigt wird, wie Bamberg sich am mäandrierenden Flusslauf der Regnitz orientierte, die natürlichen Gegebenheiten nutzte und zur wohlhabenden und mächtigen Bischofsstadt heranwuchs. Freizeitvergnügen wie Badeanstalten und Sandkerwa sind ebenso Themen wie der Ludwig-Donau-Main-Kanal oder die Natur und Ökologie des Flusses.
Ab 09. Mai öffnet die Bayerische Landesausstellung „Main und Meer“ in Schweinfurt ihre Türen. Sie bietet Kreuzfahrten durch die wechselhafte Geschichte eines 530 Kilometer langen bayerisch-fränkischen Gewässers, das sogar an die Weltmeere angeschlossen ist. Erzählt wird vom Main, vom Wasser und von den verschlungenen Wegen zu den Ozeanen. Der Main schlüpft dabei in ganz unterschiedliche Rollen: Er ist Geheimnisträger und Winzer, Lebensspender und Unheilsbringer, Schiffsführer und Arbeitgeber, Seefahrer und Kunstschaffender - und er ist ein Visionär, der seine Blicke auch in die Zukunft richtet.
Info:
23. März bis 3. Nov. 2013
Im Fluss der Geschichte.
Bambergs Lebensader Regnitz
Historisches Museum
Domplatz 7
96049 Bamberg
Tel. (0951) 519 07 46 | Kasse
Tel. (0951) 87 11 42 | Verwaltung
Fax (0951) 87 14 64
museum@stadt.bamberg.de
Öffnungszeiten:
Di - So: 9.00 - 17.00 Uhr
Von November bis April nur während Sonderausstellungen geöffnet.