Neue Residenz Bamberg öffnet die Tore
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet zum 1000. Todestag Kaiser Heinrich II. Einblicke in das fürstliche Leben
veröffentlicht am 19.09.2024 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Elke Walter

Im Kaisersaal der Neuen Residenz, das wohl bedeutendste Raumkunstwerk der Bamberger Residenz, wurde von 1707 bis 1709 von Melchior Steidl (1657-1727) ausgemalt. Der große, aber niedrige Raum entfaltet seine enorme Wirkung durch eine illusionistische Erweiterung der Architektur in den Deckenhimmel. Am 21.09.2024 wird der Bamberger Domchor hier ein zu Ehren des 1000. Todesjahrs Kaiser Heinrichs II. ein Konzert zu Ehren des Heiligen geben, Foto © Schloss und Gartenverwaltung Bamberg
Anlässlich des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II. (973/8 bis 1024), auch der Heilige genannt, hat die Bayerische Schlösserverwaltung (BSV) am 21. September ein spezielles Besichtigungsprogramm der Neuen Residenz Bamberg zusammengestellt. Zusammen mit dem Dom sowie der Alten Hofhaltung bildet die Residenz ein historisch gewachsenes Platzensemble. Heinrich II. machte Bamberg 1007 zum Bischofssitz und prägte damit das Bild der oberfränkischen Stadt maßgeblich. Heute werden die Gebäude als Museum, Sitz der Staatsbibliothek sowie der Staatsgalerie Bamberg genutzt. Ein wunderbarer Rosengarten zwischen den Flügeln der Residenz lädt zum Verweilen ein.
Unter dem Motto „Kaiser, Könige, Kurfürsten, Heinrich II. und die Herrschaft auf dem Domberg“, geben mehrere Führungen Einblick in die Historie der Anlage. Los geht es um 10 Uhr (Wiederholung um 14:15 Uhr), unter dem Titel „Eine Hofhaltung, zwei Kapellen“, mit einer Führung von Dr. Rita Hoidn in der Alten Hofhaltung.
Um 11 Uhr (Wiederholung um 13 Uhr) gibt es die Möglichkeit, den Dachstuhl der Neuen Residenz zu besichtigen. Dr. Alexander Wiesneth führt interessierte Gäste hinauf unters Dach. Im Gegenzug führt Jürgen Bauer um 12 und 14 Uhr, unter dem Motto „Tief hinab. Eine Entdeckungstour ins Untergeschoss der Residenz“ in unterirdische Bereiche des Gebäudes.
Eine Kurzführung mit Holger Peilnsteiner im Kaisersaal der Residenz, geht auf das Leben von Heinrich II. ein. Beginn ist 13.30 Uhr. Musik zu Ehren des Kaisers spiegelt ein Chorkonzert dort im Anschluss um 15 Uhr. Domkapellmeister Vincent Heitzner und der Domchor Bamberg sind die Akteure.
Eine Überblickführung zur Neuen Residenz, mit Dr. Sebastian Karnatz, geht auf die Insignien der Macht ein. Kunstbegeisterte können um 17 Uhr an einer Führung durch die Staatsgalerie in der Neuen Residenz teilnehmen. Um 18 und 19 Uhr folgt in der Katharinenkapelle / Alte Hofhaltung ein Schattenspiel mit dem Titel „Licht & Schatten – Heinrich II. und das Mittelalter in der Alten Hofhaltung“.
Für Kinder und ihre Begleitpersonen bietet die BSV parallel ein Museumspädagogisches Programm, unter dem Motto „Wir machen es uns schön. Porzellanführung und -workshop“ an. Anmeldung direkt bei der Kursleiterin Ute Jacob, unter 0176/62623480.
Durchgehend bietet eine Fotoleinwand in der Alten Hofhaltung weitere Einblicke zu Kaiser Heinrich II. sowie seiner Gemahlin Kaiserin Kunigunde.
Allgemeine Hinweise zu dem Sonderevent der Bayerischen Schlösserverwaltung sowie den einzelnen Veranstaltungsterminen gibt es unter www.schloesser.bayern.de.