Ein pianistischer Concours mit Neuerungen
Ende Oktober kommt die Tasten-Elite zum 11. internationalen Klavierwettbewerb Franz Liszt nach Bayreuth und Weimar
veröffentlicht am 17.10.2024 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Köhl
Nun schon zum 11. Male tun sich die Stadt Bayreuth und die Hochschule Franz Liszt Weimar zu einer besonders prominenten Kooperation zusammen. Der 11. Internationale Franz-Liszt-Wettbewerb findet vom 21. Oktober bis zum 1. November in beiden Städten statt, und zwar an Orten voller Renommee: in Bayreuth im Steingraeber Kammermusiksaal und in Weimar im Festsaal Fürstenhaus der dortigen, nach dem Komponisten benannten Hochschule für Musik. Dieser Wettbewerb gilt als einer der international Wichtigsten, die das Werk Franz Liszts ins Zentrum stellen.
Nach einem Eröffnungskonzert am 21. Oktober im prächtigen Markgräflichen Opernhaus Bayreuth mit dem Pianisten Martin Helmchen geht es an den Folgetagen in die ersten Wertungsrunden. Die Wettbewerbsaspirant:innen müssen sich einem Juryteam stellen, dem glänzende Namen aus der Klavierwelt angehören. Der neue künstlerische Leiter ist heuer der Weimarer Klavierprofessor Michael Lifits. Nach der ersten Runde in Bayreuth wird der Wettstreit ab dem 26. Oktober mit der zweiten Runde und ab 28. Oktober mit dem Semifinale in Weimar bestritten.
In diesem Semifinale gibt es 2024 eine Neuerung: Erstmals stößt die Gattung Klavierquintett als Interpretationskriterium hinzu. Die Semifinalist:innen müssen den Klavierpart eines von vier Klavierquintetten der Komponisten Robert Schumann, Johannes Brahms, Antonín Dvořák oder César Franck beisteuern. Ihr Partner ist dann das Karol Szymanowski Quartett. Im Finale steht wieder der Namenspatron des Wettbewerbs mit seinen beiden Klavierkonzerten im Fokus. Bei diesem Termin am 31. Oktober ist das Konzert mit der Staatskapelle Weimar zugleich die finale Wertungsrunde mit Orchester.
An die größten Talente vergibt die Jury Preise im Gesamtwert von 25.000,- €. Der 1. Preis, von der Neuen Liszt Stiftung ausgesetzt, ist mit 12.000,- € dotiert, der 2. Preis mit 8.000,- € und der dritte mit 5.000,- €. Hinzu kommen Sonderpreise und die Vermittlung von Anschlusskonzerten. Erweitert und aufgewertet wird der Franz-Liszt-Wettbewerb noch von der „European Liszt Night“, die am 24. Oktober in der Bayreuther Villa Wahnfried stattfindet und am nächsten Tag im Weimarer Festsaal Fürstenhaus. Es spielen an diesen beiden Terminen die 1. Preisträger:innen renommierter Liszt-Wettbewerbe.
Erwähnt seien die Namen Kevin Yutong Chen (1. Preis Budapest 2021), Yukine Kuroki (1. Preis Utrecht 2022) und Shota Kaya, der den 1. Preis beim vorjährigen Liszt-Wettbewerb Weimar-Bayreuth gewann. Das Konzert der ausgezeichneten Personen findet am 1. November im Bayreuther „Zentrum“ statt.