Mixtur

Lust auf Lesen?

Das Leselust-Festival Bayreuth hat die Lösung

veröffentlicht am 09.01.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min. | von Charlotte Heß

Den Auftakt macht Wladimir Kaminer mit „Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen“

Den Auftakt macht Wladimir Kaminer mit „Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen“, Foto © Katja Hentschel

Literatur-Fans kommen hier gänzlich auf ihre Kosten: Von Januar bis März 2025 findet das Leselust-Festival Bayreuth statt. Auch dieses Jahr verspricht es, mit einem breiten Spektrum an bekannten Persönlichkeiten und Shooting-Stars der Literaturszene wieder seinem Namen gerecht zu werden.

Seit 2006 gestaltet das Bayreuther Literaturfestival das Lesen als ein Erlebnis und präsentiert dabei Autor:innen mit hohem Bekanntheitsgrad und Unterhaltungswert. Im Jahr 2014 wurde das Festival nach einigen Jahren Pause mit überragendem Erfolg wiederaufgenommen – seitdem lässt ein Großaufgebot an Künstler:innen die Herzen der Literaturfans höherschlagen. Nach Auftritten von Frank Schätzing, Joachim Gauck, Andrea Sawatzki, Sebastian Fitzek oder Heinz Strunk in den Vorjahren präsentieren die VR Bank Bayreuth-Hof und der Nordbayerische Kurier auch 2025 ein spannendes Programm. Neu dabei ist die Buchhandlung im Kircheneck, mit tatkräftiger Unterstützung durch Büchertische und als Vorverkaufsstelle. Im Folgenden finden Sie das Programm im Kurzüberblick.

Den Anfang macht am 23. Januar Wladimir Kaminer mit „Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen“. Auf seinen Reisen durch Europa nascht er von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.

Weiter geht es am 2. Februar mit Andrea Petković, die findet: Es ist „Zeit, sich aus dem Staub zu machen“. In ihrem so benannten aktuellen Buch verarbeitet die ehemalige Weltklasse-Tennisspielerin den großen Bruch in ihrem Leben: den Ausstieg aus dem Profisport. Dabei geht sie existenziellen Fragen auf den Grund, die sich uns allen angesichts großer Veränderungen im Leben stellen.

Der 8. Februar ist ganz den kleinen Lesefans gewidmet: Bei Leselust KIDS liest Nina Müller aus „Kuschelflosse - Der verhexte Blubberblitz-Besuch“. Dabei bezieht die Autorin und Illustratorin die Kinder interaktiv in die Geschichten ein. Sie bebildert die Lesung mit einer Beamer-Projektion und zeichnet die Hauptfiguren live. Am Ende der Lesung dürfen sich alle eine kleine Überraschung aus Kuschelflosses Schatztruhe aussuchen und mit nach Hause nehmen.

„Versäume nicht dein Leben“ – so möchte Pater Anselm am 20. Februar in einem Vortrag an sein Publikum appellieren. Jeder wird in seinem Leben Erfahrungen machen, etwas Wichtiges versäumt zu haben. Dann geht es nicht darum, sich selbst zu beschimpfen, sondern die Erkenntnis als Einladung zu sehen, zu überlegen, welche Lebensspur man jetzt in diese Welt eingraben möchte. Der Vortrag soll der Zuhörerschaft Mut machen, ihr Leben zu wagen.

Eine höchst abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, Kunst und Wahnsinn in der fränksichen Provinz präsentieren Matthias Egersdörfer und Lothar Gröschel am 28. Februar: „Das Lachen des Grünspechts“ ist Künstler-Robinsonade und Schelmenroman, Bandgeschichte der Band „Fast zu Fürth“ und literarischer Rettungsanker für die vom Aussterben bedrohte Wirtshauskultur, aber auch eine Liebeserklärung an die Landschaft der Fränkischen Schweiz, die sich als ebenso kleinteilig, zerklüftet und verschroben erweist wie die Gemüter der hier lebenden Menschen.

Humorvoll bleibt es auch am 15. März: Susanne Fröhlich ist eine der bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Sie schreibt mit herrlich ehrlichem Humor lustige Romane über ganz normale Frauen, die sich von den Stolpersteinen des Lebens nur vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen lassen. So auch in ihrem neuesten Roman „Geparkt“, der im Juni 2024 erschienen ist: Charmant, lebensklug und voller Situationskomik erzählt sie von Monika, einer nicht mehr ganz jungen Frau, die sich mithilfe neuer Freundinnen gegen ihren Ex-Freund behauptet.

Den Abschluss bildet schließlich das neue Live-Programm von 11FREUNDE am 22. März. „Die andere Geschichte des Fußballs“ – ein rasanter Ritt von den wilden Jungs in langen Hosen bis zur heutigen Hochglanzsause, mit tollkühnen Grätschen, kuriosen Toren, vergurkten Interviews und entfesselten Kommentatoren. Durch die Show führen mit Texten, Filmen und Anekdoten die beiden 11FREUNDE-Altstars Philipp Köster und Stephan Reich. Philipp Köster ist Autor zahlreicher Fußballbücher sowie Chefredakteur des Fußballmagazins 11FREUNDE und seit 2005 mit Live-Programmen auf Tournee. Stephan Reich ist langjähriger 11FREUNDE-Autor, Journalist und Buchautor, im Januar 2024 erschien seine Textsammlung „Tage des Donners“.

Alle Veranstaltungen finden im ZENTRUM Bayreuth statt. Einlass ab 19 Uhr, Beginn jeweils 20 Uhr (bis auf Sonntag, 7. Januar, mit Einlass um 18 Uhr und Beginn um 19 Uhr). Karten gibt es online über www.leselust-bayreuth.de, in der Geschäftsstelle des Nordbayerischen Kuriers Bayreuth, bei der Theaterkasse Bayreuth, in der Buchhandlung im Kircheneck sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Alle weiteren Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter www.leselust-bayreuth.de.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: