Vorhang auf!

Reifeprüfung für Tamino

Premiere einer Neuinszenierung in Weimar

veröffentlicht am 25.04.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Im Großen Haus des DNT Weimar hebt sich am Sonntag, 26. April, 18 Uhr der Vorhang für die Premiere einer neuen Inszenierung der „Zauberflöte“. Wolfgang Amadeus Mozarts Oper ist der unumstrittene Spitzenreiter auf deutschen Bühnen. Kein Werk wird so häufig inszeniert, aufgeführt und lockt mehr Besucher an. Auch in Weimar erfreut sich das Sing­spiel seit seiner Erstaufführung durch Johann Wolfgang Goethe vor 220 Jahren ungebro­chener Begeisterung beim Publikum. Allein die letzte Produktion lief hier insgesamt zwölf Spielzeiten lang.

Nach zweijähriger Pause kehrt die beliebte Oper nun auf die Bühne des DNT zurück. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Stefan Solyom und Kapellmeister Martin Hoff. Regie führte Nina Gühlstorff. Aus der Perspektive von Tamino erzählt ihre Inszenierung (Bühne: Oliver Helf, Kostüme: Marouscha Levy) die Geschichte eines Antihelden, der sich vom naiven Jüngling zum machtstrebenden Mann entwickelt. Seine Initiationsreise führt ihn vom sinnlichen Reich der Königin der Nacht, dessen Ver­führungen und Verlockungen er entsagt, in den Weisheitstempel von Sarastro.

An diesem Ort, so glaubt er, ist die schöne Pamina gefangen, die er befreien will. Doch das Ober­haupt des Ordens verfolgt eigene Pläne. Tamino soll neuer Herrscher über sein Reich werden. Dafür muss er gemeinsam mit seinem Gefährten Papageno in mehreren Prü­fungen seine Reife und Männlichkeit beweisen. Mit Pamina steht ihm dabei eine starke, selbstbewusste Frau zu Seite, die entscheidenden Anteil daran hat, dass er diese Proben auch besteht. Am Ende darf ein gekrönter Tamino seine Pamina heiraten und auch Papa­geno findet seine Papagena.

In den Solopartien sind unter anderem Susanna Andersson (Königin der Nacht), Elisabeth Wimmer (Pamina), Artjom Korotkov (Tamino), Sebastian Campione (Papageno), Steffi Lehmann (Papagena), Daeyoung Kim (Sarastro), Uwe Schenker-Primus (Sprecher), Jörn Eichler (Monostatos), Caterina Maier, Anika Ram und Sayaka Shigeshima (Damen der Königin) zu erleben. Die drei Knaben werden von Mitgliedern des Kinderchors der schola cantorum weimar gesungen. Es singt der Opernchor des DNT Weimar, es spielt die Staatskapelle Weimar.

Weitere Vorstellungen: 30.4., 9.5., 17.5., 29.5., 5.6. und 25.6.

Karten: 28,70 – 65,90 Euro (Premiere), 20,70 bis 40,70 Euro (Folgevorstellungen)

Copyright Fotos: © Deutsches Nationaltheater Weimar

Ähnliche Artikel: