Klaviermusik mit neuen Facetten
Beim Festival „Zeit für Neue Musik“ setzt die Klaviermanufaktur Steingraeber Bayreuth auf einen dreiteiligen Konzertabend
veröffentlicht am 03.03.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Elke Walter

Jelena Stojković präsentiert beim zweiten Konzert zeitgenössische Kompositionen aus ihrer Heimat, Foto © Jean Marie Fox
Drei Konzerte – ein Abend: Die Klaviermanufaktur Steingraeber Bayreuth öffnet im Rahmen des Festivals „Zeit für Neue Musik“ (ZfNM) am Samstag, dem 15. März 2025 wieder die Türen für die beliebte Klaviernacht. Die Reihe findet seit ihrer Gründung im Jahr 1988 in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Klavierhersteller, in diesem Jahr vom 13. bis 17. März, statt. Neben dem firmeneigenen Kammermusiksaal bezieht das Festival auch weitere örtliche Lokalitäten ein, etwa die Christuskirche Bayreuth, unter dem Motto „Continuous Creation“ (13. März, 19.30 Uhr), das Kunstmuseum in der Maximilianstraße 33 mit einer Jean-Paul-Musiktheaterperformance (14. März, 19.30 Uhr) sowie den Orgelsaal der Hochschule für evangelische Kirchenmusik mit einem Programm unter dem Titel „Sequenza“ (17. März, 19 Uhr).
Mit der Klaviernacht am Samstag, 15. März, bietet die Klaviermanufaktur einen dreiteiligen, hochrangig besetzten Konzertabend an. Den Abend eröffnet um 19.30 Uhr Frédéric Otterbach, ein erfolgreicher junger Nachwuchsmusiker (Jahrgang 1998). Der junge Pianist begann seine Karriere bereits als 15-jähriger Jungstudent an der Hochschule für Musik Würzburg, wo er 2020 auch sein Masterstudium mit 1,0 beendete. Er ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe und wurde unter anderem 2023 in Frankfurt mit dem Steinway Förderpreis ausgezeichnet. Im Rahmen des Festivals spielt er Werke von Karol Szymanowski, Olivier Messiaen, Peter Albinger sowie András Hamary.
Beim zweiten Konzert präsentiert die serbische Pianistin Jelena Stojković zeitgenössische Kompositionen aus ihrer Heimat sowie Werke bayerischer Komponistinnen und Komponisten. Ihre Ausbildung begann die Musikerin an der Musikhochschule Belgrad, setzte sie unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater in München fort. Sie arbeitet als Klavierdozentin am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg.
Den Konzertabend, der etwa bis 00.00 Uhr dauern wird, beendet der belgische Pianist Professor Yannick Van de Velde. Studiert hat der versierte Musiker am Königlichen Konservatorium Brüssel sowie am Royal Conservatory Antwerpen. Er gehört zu den führenden Musikern seines Landes, ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Er lehrt Klavier- und Kammermusik an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. In seinem ZfNM-Programm spielt Van de Velde Teile aus dem abendfüllenden Klavierzyklus „Vingt regards sur l’enfant-Jésus“ von Olivier Messiaen.
Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.zfnm.de oder auch www.steingraeber.de.