Mit anderen Augen!
Das Neue Museum Nürnberg feiert sein 25-jähriges Jubiläum
veröffentlicht am 28.02.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min. | von Ludwig Märthesheimer
Das Neue Museum ist erwachsen geworden! So schreibt es die Direktorin des Museums, Simone Schimpf, in ihrem Jubiläumsankündigungstext. Und das zu Recht. Aus dem von Volker Staab konzipierten und im Jahr 2000 eröffneten Gebäude, ist mittlerweile ein herausragendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst geworden und zählt in diesem Bereich sicherlich zu den Top-Adressen in Deutschland. Seine geschwungene Glasfassade macht es nicht nur zu einem architektonischen Leuchtturm innerhalb der Nürnberger Altstadt, die großzügigen, lichtdurchfluteten Innenräume sind geradezu ideal für die Präsentation von moderner Kunst und Design. Aber nicht nur die Architektur spricht für sich, auch die Sammlung, die Werke der Kunst nach 1945 sowie internationales Design umfasst, hält dem Vergleich mit bekannteren Häusern stand. Künstler:innen wie Gerhard Richter, Neo Rauch, Andy Warhol, Katharina Grosse und Nam June Paik zeugen von der Qualität der Sammlung. Und zusätzlich zur Sammlung werden in hochkarätigen Sonderausstellungen nicht nur internationale Stars, sondern auch aufstrebende Talente präsentiert.
Im Jubiläumsjahr wird es insgesamt 12 Ausstellungen geben, die wir Ihnen gerne ein wenig näherbringen möchten. Anlässlich des Festaktes zum 25-jährigen Jubiläum am 22. Februar 2025 werden gleich zwei Ausstellungen eröffnet. „Working Out“ mit Werken von Daniel Widrig und „Initiative zeigen“, die Sammlung der Museumsinitiative (MI).
Working Out - Daniel Widrig (23. Februar bis 25. Mai 2025)
Mit Working Out verwandelt der 1977 in Nürnberg geborene und in London lebende Daniel Widrig den großen Saal des Neuen Museums in ein interaktives Atelier. Die Ausstellung bricht mit klassischen Ausstellungskonzepten und rückt die Entstehung von Kunst in den Mittelpunkt. Widrig präsentiert nicht nur fertige Werke, sondern auch unfertige Objekte, Materialstudien und Skulpturen. Besucherinnen und Besucher erleben die kreative Produktion durch Roboterarme, 3D-Drucker und andere Werkzeuge hautnah. Der Raum wird zur Werkstatt, zum Materiallager und zur Bühne, auf der die Grenzen zwischen Design, Architektur und Kunst verschwimmen. Die Ausstellung fordert eine neue Perspektive auf den kreativen Prozess.
Initiative zeigen - Die Sammlung der Museumsinitiative (23. Februar 2025 bis 6. Januar 2026)
Diese Ausstellung beleuchtet die Geschichte und Arbeit der Museumsinitiative (MI), die seit 1987 durch den Ankauf von rund 200 Werken zur Sammlung des Neuen Museums beiträgt. Das 25-jährige Bestehen des Neuen Museums ist Anlass für eine Ausstellung in den Fassadenräumen, die anhand ausgewählter Beispiele die Sammeltätigkeit der MI schlaglichtartig beleuchtet. Lieblingsstücke des Fördervereins finden ebenso Berücksichtigung wie Ankäufe mit einer besonderen Geschichte. Auch die eine oder andere Schenkung an den Verein ist dabei. Darin dokumentiert sich eine Verwurzelung des Neuen Museums in der Stadtgesellschaft und der Region, ohne die das Haus seinem Auftrag nicht gerecht werden kann. Mit Ihrem Smartphone oder Tablet kann die Besucherschaft auf einen Multimedia-Guide zugreifen, der spannende und abwechslungsreiche Hintergrundinformationen zur Museumsinitiative, den präsentierten Werken sowie zu den Kunstschaffenden bereithält.
Kulikunst - 8. Biennale der Zeichnung (21. März bis 31. August 2025)
Die 8. Biennale der Zeichnung widmet sich erstmals einem spezifischen Medium: dem Kugelschreiber. Kunstschaffende erkunden die Eigenschaften dieses alltäglichen Werkzeugs und nutzen es für schnelle Skizzen, komplexe konzeptuelle Arbeiten und experimentelle Techniken. Die Ausstellung zeigt Werke von Alighiero Boetti (I sei sensi, 1973), Werner Knaupps Vernarbungen und moderne Positionen wie Nadine Fecht und Thomas Müller. Der Kugelschreiber wird hier zu einem Werkzeug, das zwischen Spontaneität und Konzeptualität eine Brücke schlägt. Die Schau ist der Beitrag des Neuen Museums zur Biennale der Zeichnung, die in der gesamten Metropolregion Nürnberg stattfindet.
Danach geht es im Jahresverlauf ungebremst weiter. Folgende Ausstellungen werden im weiteren Jahresverlauf zu sehen sein:
Aleen Solari - Lucky Charm (ab 9. Mai 2025)
Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Aberglauben und Ritualen im Fußball inspiriert durch Feldforschung und das 125-jährige Bestehen des 1. FC Nürnberg.
Jan A. Staiger - A Circle of 12 Gold Stars (23. Mai bis 26. Oktober 2025)
Staiger dokumentiert die Ästhetik der europäischen Spitzenpolitik in Brüssel, beleuchtet politische Narrative und deren physische Inszenierung.
Hexagonal Water Pavilion - Jeppe Hein (6. Juni bis 7. September 2025)
Der beliebte begehbare Brunnen von Jeppe Hein fasziniert mit wechselnden Wasserwänden und Illuminationen.
Pipilotti Rist und Yayoi Kusama - Werke aus der Sammlung Goetz (27. Juni bis 21. September 2025)
Eine Gegenüberstellung von Rists Videos und Kusamas Polka-Dots, die Identität und Entgrenzung thematisieren.
Design Connects - Was kann Design? (ab 11. Juli 2025)
Die Ausstellung zeigt, wie Design ökologische Kreisläufe, digitale Transformation und soziale Räume gestalten kann.
RecyclingDesignpreis (18. Juli bis 14. September 2025)
Prämiertes, nachhaltiges Design mit innovativen Upcycling-Ideen.
Testimony - Boris Lurie & jüdische Künstlerinnen aus New York (26. September 2025 bis 1. Februar 2026)
Eine Gegenüberstellung von Luries Holocaust-Trauma-Werken mit feministischen Perspektiven jüdischer Künstlerinnen.
Grand Hotel Parr - Fotobücher von Martin Parr (24. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026)
Eine humorvolle Präsentation von Martin Parrs Fotobüchern in einer inszenierten Hotelkulisse.
Eröffnung: 23. Oktober 2025.
Raum & Tat - Glas und Keramik (21. November 2025 bis 18. Januar 2026)
Studierende des IKKG erforschen die Möglichkeiten von Glas und Keramik in zeitgenössischer Kunst.
Weiterführende Informationen erhält man zu gegebener Zeit online auf www.nmn.de.