Kostenlose Führungen und Aktionen
Der Museumstag am 17. Mai
veröffentlicht am 05.05.2015 | Lesezeit: ca. 4 Min.
Ein ganzer Tag freier Eintritt, halbstündlich Kurzführungen zu unterschiedlichsten Kunstwerken und Museumsthemen, eine „Selfie“-Aktion und ein abwechslungsreiches Kinder- und Jugendprogramm: Am Museumstag, dem 17. Mai, möchten die Museen auf dem Domberg das Bamberger Publikum für die Sammlungen und Schauräume zur Kunst und Geschichte der Stadt begeistern. Der Eintritt ist frei!
Der 38. internationale Museumstag steht weltweit unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft“ und zeigt, welch bedeutende Aufgabe Museen im Bewahren und Vermitteln unseres kulturellen Erbes in der Gegenwart und für die Zukunft haben.
Verstecktes kulturelles Erbe
„In Bamberg ist das Schlagwort ‚kulturelles Erbe‘ in aller Munde, aber immer nur in Verbindung mit dem gebauten Erbe: Das ist im öffentlichen Raum gut sichtbar und steht im Fokus der Denkmalpflege, engagierter Bürger ebenso wie der Touristen. Nur wenige nehmen das ‚versteckte‘ Erbe hinter den historischen Fassaden wahr, nämlich das in den Museen am Domberg und ihren Depots“, erläutert Dombergkoordinatorin Birgit Kastner die Motivation für das große Programm des Museumstags. In zahlreichen Kurzführungen werden am Museumstag Kunstwerke und deren Bedeutung für die Stadt einst, heute und morgen gezeigt. Dabei werden die Aufgaben und auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Museums deutlich: Kunstwerke zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und so zu vermitteln, dass die Besucher nicht nur die Schönheit bewundern lernen, sondern auch geschichtliche Zusammenhänge und eigene kulturelle Wurzeln verstehen. Die Informationen am Museumstag kommen aus erster Hand: Museumsleitungen, Kuratoren und die Dombergkoordinatorin stellen persönlich Sehens- und Wissenswertes vor und erklären, warum die gezeigten Stücke eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen, warum manches nicht gezeigt werden kann und welche wachsenden technischen Herausforderungen sich zum Teil stellen.
Offen für alle
Vor allem für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie haben sich die Museen am Domberg etwas ausgedacht: Es gibt Stationen in den Museen, an denen Jugendliche Kunst in einfachen Worten erklären, eine Kinderführung in der Neuen Residenz und den ganzen Tag über Bastelaktionen und Museumsrallyes. Die große Besonderheit und Ausnahme ist die Erlaubnis für „Selfie“- und Videoaufnahmen mit dem Smartphone: Die spontanen Handy-Erinnerungsfotos sind bei allen Generationen und Nationalitäten beliebt und bieten die Möglichkeit, sich der Kunst auf eine ganz unbefangene Weise zu nähern.
Werden die Schnappschüsse in die sozialen Netzwerke gepostet und mit einem Verweis, dem sogenannten „Hashtag“, auf Bamberg und den Museumstag versehen, erhalten viele Menschen diese privaten Eindrücke aus den Museen um den Bamberger Dom. Über das Zentrum Welterbe Bamberg ist hierzu ein Video-Wettbewerb für 14- bis 21-Jährige ausgelobt, der motivieren soll, ganz persönliche Eindrücke im Welterbe zu filmen. Dazu darf man am 17. Mai mit dem Handy oder der Kamera ausnahmsweise auch in die historischen Gebäude rund um den Dom, in die Museen, gehen und sich auf Spurensuche nach dem kulturellen Erbe machen. Die fünfminütigen Kurzfilmchen können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch oder ohne Ton gedreht sein und werden prämiert.
Als fremdsprachiges Angebot werden dieses Jahr am Museumstag erstmals Führungen in arabischer und russischer Sprache durchgeführt, um ausländische Bürger oder Menschen mit Migrationshintergrund für die Museen und die Stadt- und Kunstgeschichte Bambergs zu interessieren.
Domberg – Museen um den Bamberger Dom
Die 2012 gegründete Kooperation der Museen um den Bamberger Dom begeht 2015 zum zweiten Mal gemeinsam den internationalen Museumstag. Zum Auftakt im vergangenen Jahr wurde ein fast zwei Kilometer langer roter Faden gehäkelt und gestrickt, um die Verbindung der fünf Kultureinrichtungen auf dem Domberg zu symbolisieren. Die Dachmarke „Domberg – Museen um den Bamberger Dom“ vereint das Diözesanmuseum, das Historische Museum, die Staatsgalerie, die Prunkräume der Neuen Residenz und die Staatsbibliothek. Weitere Informationen sowie das ausführlichen Museumstagsfaltblatt zum Herunterladen auf www.domberg-bamberg.de
Museums-Selfie, Foto © Birgit Kastner