Ausstellungen

Salvador Dalí - Biblia Sacra

Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde

veröffentlicht am 28.02.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Ludwig Märthesheimer

Das Kunsthaus Apolda von außen

Das Kunsthaus Apolda von außen, Foto © Matthias Eckert, eyespalast, Weimar

Wer kennt diesen Namen nicht: Salvador Dalí. Der 1904 im spanischen Figueres geborene und 1989 ebenda gestorbene Künstler ist als einer der berühmtesten Surrealisten der Kunstgeschichte bekannt. Mit seinem extravaganten Auftreten und Skandalen suchte er die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit. Doch Dalí war nicht nur ein Künstler des Surrealismus, sondern auch ein tiefgründiger Denker, der sich mit Philosophie, Wissenschaft, Psychoanalyse und Religion auseinandersetzte. Besonders seine „nukleare Mystik“ und die intensive Auseinandersetzung mit christlicher Symbolik prägten seine späten Werke. Der Höhepunkt seiner religiösen Kunst ist der Zyklus Biblia Sacra (1963–1965). Dalí schuf in nur anderthalb Jahren 105 Gouachen, die als Serigrafien in einer limitierten Auflage produziert wurden. Diese Werke, die das Kunsthaus Apolda Avantgarde in einer vollständigen Ausstellung zeigt, gelten als ein Meilenstein religiöser Kunst des 20. Jahrhunderts.

Dalí beschäftigte sich zeitlebens mit existenziellen Fragen. In seiner Autobiografie äußerte er 1941 seine tiefe Suche nach dem Himmel und Gott: „Der Himmel ist exakt mitten im Herzen des Menschen, der glaubt!“ Seine religiösen Bilder spiegeln sowohl Suche als auch Zweifel wider. Die Biblia Sacra zeigt, wie Dalí durch biblische Geschichten Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchte. Ein Beispiel ist die Darstellung von Maria mit dem Jesuskind, das Renaissance-Motive mit Dalís unverkennbarer Symbolik vereint. Maria erscheint in warmem Blau, während ihr Gesicht von Angst geprägt ist, weil sie die spätere Passion ihres Sohnes vorausahnt. Das Bild vereint Freude und Leid in einer Darstellung, unterstützt durch feine Farbmischungen und symbolische Details wie einen Blutfleck auf Marias Kleid. Dalí hinterfragt auch existenzielle Themen in anderen Bildern, etwa bei David und Goliath, wo er die Gefahr darstellt, die von der Hingabe an dunkle Mächte ausgeht. Seine Kunst wird zu einer theologischen Reflexion, welche die Betrachtenden zum Nachdenken anregt.

Dalís Biblia Sacra ist ein tief religiöses und zugleich kritisch reflektiertes Werk. Mit ihren 105 Bildern bietet die Ausstellung im Kunsthaus Apolda Avantgarde eine seltene Gelegenheit, die spirituelle und künstlerische Größe Dalís zu erleben. Sie beweist, dass Dalí weit über den Surrealismus hinausging und als einer der größten religiösen Künstler seiner Zeit gilt.

Die Ausstellung „Salvador Dalí - Biblia Sacra“ ist noch bis zum 11. Mai 2025 im Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstraße 42, 99510 Apolda zu sehen. Mehr Informationen findet man online unter www.kunsthausapolda.de.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: