Ein Wochenende der demokratischen Mitgestaltung
Das Nürnberger Projekt „Zukunftsmusik“ lädt zum „Festival der Demokratie“
veröffentlicht am 19.02.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Nele Wicher

Die Schaufenster des ehemaligen Kaufhofs in der Innenstadt Nürnbergs erstrahlen in neuem Licht, Foto © Steffen Kirschner
Seit Ende September 2024 bringt das neue, vom Projektbüro Kultur der Stadt Nürnberg initiierte Projekt „Zukunftsmusik“ neues Leben in die Innenstadt rund um den leerstehenden Nürnberger Kaufhof. Mittels zeitgenössischer Kunst, Musik, Neuen Medien und auch interaktiven Veranstaltungen sollen neue Impulse und gemeinschaftliche Visionen für die Entwicklung des Areals erkundet werden. Rund 5.000 Menschen waren dafür beim Auftaktwochenende vor Ort und erlebten inmitten Nürnbergs Innenstadt ein breitgefächertes Kulturprogramm. Bereits über 20 Formate aus den Bereichen Design, Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater, konnten seitdem realisiert werden.
Unter dem Motto „Visionen & Utopien“ startete das Projekt Mitte November in sein Winterprogramm. Mit „Avantgarde im Advent“ erstrahlen die nach außen begehbaren Ladengeschäften und Schaufenster in neuem Licht. Zu sehen sind interaktive Medienkunst und verschiedenste Präsentationen, die zum Stehenbleiben, Wundern und Hinterfragen einladen. Dabei wird auch der ehemalige Kaufhof selbst teilweise zum Ausstellort. Ermöglicht hat es der Kauf des Gebäudes durch die Stadt Nürnberg.
Am 22. und 23. Februar laden die Veranstalter nun zu einem besonderen Event: das „Festival der Demokratie“. Anlass sind die Neuwahlen des Bundestags an ebenjenem Sonntag. „Wahlen sind ein Instrument der Mitgestaltung der Gesellschaft und Zukunft“, heißt es im Aufruf für den Plakatwettbewerb, welcher im Rahmen der Veranstaltung stattfinden soll. Dafür sammelt das Projektbüro Kultur Nürnberg positive Bilder für die Demokratie. Die Plakate sollen verschiedene Fragen thematisieren, unter anderen „Wofür steht die Demokratie und wie kann sie gelebt werden?“, „Wie regt man Menschen zur Mitgestaltung an?“ oder „Wie kann Demokratie gelebt werden?“. Anschließend werden sie in den Schaufenstern des ehemaligen Kaufhofes präsentiert. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen dann am Festivalwochenende für ihren Favoriten stimmen. Neben dem Plakatwettbewerb warten die Veranstalter mit verschiedenen anderen kunstvollen Programmpunkten auf, darunter am 23. März ein Dance- und Rap-Battle sowie eine offene Lesung zur Demokratie in der Buchhandlung Jakob. In weiteren Räumlichkeiten werden zudem DIY-Workshops stattfinden. Das Programm macht es ganz deutlich: An diesem Wochenende wird zusammengekommen, um ein Zeichen für die Demokratie und ein friedvolles Miteinander zu setzen – und alle sind dazu eingeladen.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Interessierte zum gegebenen Zeitpunkt unter www.zukunftsmusik.nuernberg.de.