Lese- & Hörstoff

Die Stille im Auge des Sturms

Markus Grimm

veröffentlicht am 30.01.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Ludwig Märthesheimer

Buchcover: Die Stille im Auge des Sturms

Buchcover: Die Stille im Auge des Sturms, Foto © ArtCon Verlag

Die Stille im Auge des Sturms von Markus Grimm versucht mit poetischer Sprache und einer vielschichtigen Erzählstruktur die Grenzen von Zeit, Raum und inneren Konflikten zu erkunden. Der Roman folgt drei Protagonisten, deren Leben und Gedanken durch den titelgebenden Sturm miteinander verwoben sind: ein moderner Einzelgänger, der in der Einsamkeit der Natur Zuflucht sucht; ein Rebell zur Zeit des Deutschen Bauernkriegs, der mit den Brutalitäten der Revolte ringt; und eine Frau, die versucht, nach einem persönlichen Verlust ihr Leben neu zu ordnen. Jede dieser Figuren verkörpert unterschiedliche Aspekte der Suche nach Freiheit, Zugehörigkeit und innerem Frieden.

Ein zentrales Thema ist der Deutsche Bauernkrieg, der nicht nur als historische Kulisse dient, sondern die Handlung auch symbolisch unterfüttert. Die Rebellion gegen Unterdrückung und die tragischen Konsequenzen des Scheiterns spiegeln sich in den individuellen Kämpfen der Figuren wider. Der Sturm, der alle drei Zeitebenen durchzieht, wird dabei zur zentralen Metapher: Er steht für Zerstörung und Aufbruch zugleich, für die Katharsis, die notwendig ist, um Altes hinter sich zu lassen und Neues zu wagen.

Grimm gelingt es, die unterschiedlichen Perspektiven ineinanderfließen zu lassen, sodass die Geschichten der drei Figuren nicht isoliert wirken, sondern Teil eines größeren Ganzen sind. Seine Beschreibungen der Natur sind eindringlich, fast überwältigend, und verstärken die emotionale Wucht der Erzählung. Der Roman ist sicher kein Werk für die schnelle Lektüre, sondern für reflektierendes Eintauchen.

Markus Grimm: Die Stille im Auge des Sturms, Hardcover, 184 Seiten, ArtCon Verlag, Sommerhausen, 22 Euro. ISBN: 978-3-00-080127-3

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: