Szene

Eine Stadt spielt Geschichte

Die Wallenstein-Festspiele in Altdorf bei Nürnberg

veröffentlicht am 09.06.2015 | Lesezeit: ca. 3 Min.

Rund 1000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altdorf werfen sich alle drei Jahre in ihre historischen Kostüme und spielen fünf Wochenenden lang Wallenstein. Natürlich kann nicht jeder als der große Kriegsherr auftreten. Aber es bieten sich genügend andere Rollen: bei Landsknechten, Musketieren, Schweden, Kroaten, in der Bürgerwehr, bei Studenten, Kosaken oder Zigeunern kann man aktiv werden und so die Zeit des Dreißigjährigen Krieges erlebbar machen.

Die erste Säule der Festspiele, die heuer ihren Auftakt am 27. Juni feiern und am 26. Juli enden, ist das Volksstück „Wallenstein in Altdorf“, das Franz Dittmar 1894 exklusiv für die Altdorfer geschrieben hat. Es überzeugt durch ausgeprägten Spielcharakter und dramatisch-komödiantische Qualitäten. Die wilde Studentenzeit Wallensteins in Altdorf erweist sich als herrlicher Stoff für ein Stück voller Spannung, Humor und Gefühle. Jeden Sonntag um 13:15 Uhr und 15:30 Uhr.

Die zweite Säule bildet Friedrich Schillers Klassiker „Wallenstein“. Regisseur Michael Abendroth verwebt Szenen aus allen drei Teilen der Trilogie zu einem packenden und unterhaltsamen Theaterabend. In gut zweieinhalb Stunden werden Wallensteins ehrgeizige Pläne und sein dramatisches Scheitern für die Zuschauer greifbar. Jeden Samstag sowie am Freitag, den 24. Juli, um 20:30 Uhr.

Die Regie der beiden Theaterstücke liegt in Händen der Profis Oliver Karbus („Wallenstein in Altdorf“) und Michael Abendroth (Schillers „Wallenstein“). Unter ihrer Leitung laufen die talentierten Laien-Darsteller zur Höchstform auf. Gespielt wird im malerischen Hof der ehemaligen Universität. Die neue Zuschauer-Tribüne mit bequemen Schalensitzen ist überdacht.

Als dritte Säule hat sich das historische Feldlager entwickelt. Es erstreckt sich über den gesamten Marktplatz und rund um die Weiher vor dem Oberen Tor. Da üben Landsknechte den Umgang mit der Hellebarde. Die Holksche Horde wirbt neue Söldner an. Kroaten lassen die Kanonen krachen. Die Bürgerwehr und Frauen aus dem Volk verköstigen die Gäste. Im Feldlazarett wird kunstvoll operiert. Es ist ein wahrhaft buntes Treiben. Jeden Samstag ab 17:00, jeden Sonntag ab 11:00 Uhr. Den Abschluss am Sonntag gegen 18:00 Uhr bildet der große Festzug.

www.wallenstein-festspiele.de

Copyright Fotos:

Wallenstein Festspiele © Felix Roeser, Wallenstein-Festspielverein Altdorf e.V.

Ähnliche Artikel: