Mixtur

Von der Burg zur Bel Ètage

Die Residenztage Bayreuth und Kulmbach laden zu einer Reise durch die Geschichte ein

veröffentlicht am 24.04.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Elke Walter

Neues Schloss Bayreuth

Neues Schloss Bayreuth, Foto © Bayerische Schlösserverwaltung, Maria Scherf/ Ulrich Pfeuffer

Die 19. Residenztage Bayreuth & Kulmbach, in diesem Jahr vom 2. bis 4. Mai 2025, stehen unter dem Motto „Von der Burg zur Bel Ètage“. Erstmals bezieht die Bayerische Schlösserverwaltung 2025, passend zum diesjährigen Thema, die Kulmbacher Plassenburg als ursprünglichen Regierungssitz der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth mit ein. Im Jahr 1604 hatte Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth seine fürstliche Residenz von der wehrhaften Festung Plassenburg in das Alte Schloss nach Bayreuth verlegt. Für die Stadt bedeutete dies eine deutliche Veränderung, unter anderem auch durch neue Arbeitsbereiche, die die Hofhaltung verlangte. Etwa 150 Jahre danach entwickelte sich die Residenzstadt, unter dem Markgrafenpaar Wilhelmine und Friedrich, zu einem kulturellen Zentrum. Das barocke Juwel, dessen Strahlkraft bis heute noch spürbar ist. Die Residenztage wollen diesen historischen Glanz jedes Jahr von Neuem zum Leben erwecken.

Eröffnet werden die Residenztage Bayreuth & Kulmbach am Freitag, 2. Mai, 19.30 Uhr, mit einem Konzert im Markgräflichen Opernhaus, Welterbe und Museum in einem. Unter dem Titel „300 Jahre ‚Vier Jahreszeiten‘ – Vivaldi trifft Wilhelmine von Bayreuth“, präsentiert die Hofkapelle München, unter der Leitung von Rüdiger Lotter, der zudem Geige spielen wird, ein Programm, das die musikalische Vorliebe von Wilhelmine von Bayreuth und ihrem Bruder Friedrich II., zeigen soll, parallel aber auch den Berliner Stil in Bayreuth in den Blick rückt. Werke von Pietro Antonio Locatelli, Franz Benda, Johann Gottlieb Graun sowie Antonio Vivaldi, zu denen weitreichende Kontakte bestanden hatten, werden zu hören sein.

Am Samstag können Interessierte aus einem vielfältigen Angebot an Themenführungen für Groß und Klein auswählen, etwa im Markgräflichen Opernhaus, dem Neuen Schloss in Bayreuth sowie bei weiteren Kooperationspartnern. Geplant sind unter anderem Theateraufführungen, eine Mitmach-Pflanzaktion im Hofgarten oder auch das Angebot, selbst tänzerisch und musikalisch aktiv zu werden, etwa historische Tänze kennenzulernen.

Der Familiensonntag findet in diesem Jahr auf der Plassenburg oberhalb Kulmbachs statt. Fechtvorführungen, Renaissancetanz, Kurzführungen in sonst nicht zugängliche Teile der Burg sowie Bastelstationen sollen die Vergangenheit lebendig werden lassen. Erweitert wird dieses Angebot um Darbietungen in der Schlosskirche.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.bayreuth-wilhelmine.de.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: