Schloss Frankenberg
Ein Wahrzeichen der Kultur und Geschichte feiert 800 Jahre
veröffentlicht am 17.04.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min.
Hoch oben auf dem Herrschaftsberg, eingebettet in die sanften Hügel Frankens, erhebt sich Schloss Frankenberg als ein Juwel europäischer Geschichte. Eine gesicherte Quelle belegt 1225 das „Castrum Frankenberg“ als eine dem Bistum Würzburg äußerst wichtige Burg, (Hinterfrankenberg), die es mit allen Mitteln zu halten galt. Seitdem wacht sie über die Region, geprägt von Rittergeschlechtern, Glaubenskämpfen und kulturellem Erbe. Heute ist es nicht nur ein Ort der Vergangenheit, sondern auch der Zukunft – ein Zentrum für kulturelle Begegnungen, Musik und Geschichte. 2025 feiert Schloss Frankenberg sein 800-jähriges Bestehen mit einer Reihe von kulturell und kulinarisch geprägten Events, die die lange Tradition des Schlosses würdigen.
Ein Schloss mit Geschichte
Die imposanten Mauern von Schloss Frankenberg erzählen Geschichten von Mut, Freiheit und Wandel. Im 16. und 17. Jahrhundert war es Zufluchtsort in den Wirren der Reformationskriege. Ulrich von Hutten, einer der bedeutendsten deutschen Humanisten, prägte die Ideale der Renaissance und der Reformation, die noch heute in den historischen Gemäuern spürbar sind. Trotz Enteignung und Zerstörung in der Gegenreformation erlebte das Schloss im 17. Jahrhundert eine Renaissance – der Weinbau verlieh ihm neue Bedeutung und die Weine von Schloss Frankenberg fanden ihren Weg bis nach Hamburg. Doch mit der Zeit begann der Verfall. Erst 2014, mit der Übernahme durch das European Heritage Project, begann die aufwendige Restaurierung, die das Schloss wieder zu einem kulturellen Wahrzeichen machte. Heute erstrahlt es in neuer Pracht und steht Besuchern als Ort des Erlebens und Entdeckens offen.
Ein Ort der Kultur: Klassik Open Air auf Schloss Frankenberg
Inmitten dieser historischen Kulisse wird Schloss Frankenberg zum Schauplatz außergewöhnlicher kultureller Ereignisse. Besonders hervorzuheben ist das Klassik Open Air im Rahmen des Festivals „Dein Lied – Internationales Festival des Liedes“. Am 18. und 19. Juli verwandelt sich der malerische Schlosshof in eine einzigartige Bühne für hochkarätige Konzerte. Am ersten Abend entführt das Trio Folksongs die Zuhörer mit internationalen Volksliedern in die Klangwelten verschiedener Kulturen. Am darauffolgenden Abend folgt eine Opern- und Lied-Gala, die die Pracht klassischer Musik in die ehrwürdigen Mauern des Schlosses trägt. Sollte das Wetter nicht mitspielen, bietet die Schlosskapelle einen stimmungsvollen Ersatz.
Das Festival verfolgt eine klare Mission: Dem Lied als immateriellem Kulturgut eine Plattform zu bieten und Menschen aller Altersgruppen und Kulturen für diese Kunstform zu begeistern. Gastland ist in diesem Jahr Schottland, was für besondere musikalische Akzente sorgt. Schloss Frankenberg wird damit nicht nur zum Konzertort, sondern auch zu einem Symbol für den kulturellen Austausch und die Bewahrung musikalischer Traditionen.
Heritage trifft Moderne
Dank des European Heritage Project wurde Schloss Frankenberg in jahrelanger Arbeit behutsam restauriert und für Besucher zugänglich gemacht. Die historischen Räume, einst Wohnstätten von Rittern und Adligen, bieten heute eine atmosphärische Kulisse für Konzerte, Lesungen und Tagungen. Besucher können in den stilvollen, individuell gestalteten Zimmern und Suiten des Schlosses übernachten, die modernen Komfort mit historischem Charme verbinden. Jedes Zimmer ist ein Rückzugsort voller Eleganz und Geschichte – ideal für Gäste, die Ruhe und Inspiration suchen.
Auch als exklusive Hochzeitslocation hat sich Schloss Frankenberg etabliert. In der kleinen Schlosskapelle oder den prachtvollen Sälen können sich Paare in einer wahrhaft einzigartigen Kulisse das Jawort geben – eine romantische Atmosphäre, die den schönsten Tag des Lebens unvergesslich macht.
Kulinarische Genüsse in historischer Atmosphäre
Ein besonderer Genuss erwartet Besucher im Le Frankenberg, wo Sternekoch Steffen Szabo eine exquisite Küche kreiert, die französische Raffinesse mit fränkischer Bodenständigkeit verbindet. Im Amtshaus hingegen genießen Gäste regionale Spezialitäten mit modernem Twist und einem atemberaubenden Blick auf die Weinberge. Die preisgekrönten Weine der Schlosskellerei runden das kulinarische Erlebnis ab und lassen die Tradition des Weinbaus auf Schloss Frankenberg lebendig werden.
Ein Ort für Inspiration und Begegnung
Neben dem Klassik Open Air bietet Schloss Frankenberg ganzjährig eine eindrucksvolle Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Die einzigartigen historischen Säle, die Kapelle und der weitläufige Schlosshof eignen sich für klassische Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen. Der Geist der Vergangenheit verbindet sich hier mit künstlerischer Innovation und macht das Schloss zu einem lebendigen Ort des kulturellen Austauschs.
Wer das Schloss besucht, erlebt nicht nur beeindruckende Architektur und bewegte Geschichte, sondern auch eine Oase für Musik, Kunst und Begegnungen. Mit seinem vielseitigen Veranstaltungsprogramm und der unvergleichlichen Atmosphäre setzt Schloss Frankenberg neue Maßstäbe als kultureller Veranstaltungsort in der Region.
Schloss Frankenberg – Wo Geschichte lebendig wird und Kultur neue Horizonte öffnet.