Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung.

Mixtur

Schwäbisch Hall lädt zu Kultur und Kunst

Schwäbisch Hall: Geschichte erleben, Kultur geniessen

veröffentlicht am 25.05.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min.

Salzsieder des Großen Siedershof Schwäbisch Hall

Salzsieder des Großen Siedershof Schwäbisch Hall, Foto © Michael Kuehneisen

Die Salzsiederstadt Schwäbisch Hall verbindet historisches Flair mit vielseitiger Kunst, Kultur und Moderne. Sie bildet das Zentrum der Region Heilbronn-Franken im Nordosten Baden-Württembergs und ist überregional als starker Wirtschaftsstandort bekannt. Rund 43.000 Menschen aus gut 120 Nationen nennen die weltoffene Stadt am Kocher ihre Heimat.

Bereits zu vorchristlicher Zeit konnte in Hall eine Salzwirtschaft nachgewiesen werden. Um 280 v. Chr. betrieben die Kelten Salinen am Kocher, der die Stadt durchfließt. Seither förderte das „weiße Gold des Mittelalters“ und der hier geprägte „Heller“ die Entwicklung der Stadt und verhalf ihr zu Ansehen und Wohlstand. Ricarda Huch (1864-1947), deutsche Schriftstellerin und Philosophin, beschrieb Hall mit den Worten: „Natur hat diese Stadt gewiegt – Kunst hat sie gebildet“.

Während der Marktplatz, umrahmt von prächtigen Fachwerk-, Renaissance- und Barockgebäuden zu den schönsten Süddeutschlands zählt und die hällische Altstadt mit einer romantischen Kulisse aus mittelalterlichen Türmen, überdachten Holzbrücken und schmalen Gassen besticht, reihen sich hier zahlreiche zeitgenössische Kulturhighlight aneinander:

Das Freilandmuseum in Wackershofen, das größte Freilandmuseum Baden-Württembergs, und das Hällisch-Fränkische Museum, das die Geschichte Halls und der Region von den geologischen Anfängen über die Reichsstadtzeit bis zur Gegenwart in einem Ensemble aus sieben historischen Gebäuden vermittelt, bieten die Möglichkeit auf den Spuren der Vergangenheit zu wandeln.

Kunstliebhabende kommen bei den wechselnden, internationalen Ausstellungen großer Künstlerinnen und Künstler in der architektonisch modernen Kunsthalle Würth auf ihre Kosten. Die Johanniterkirche präsentiert unterdessen dauerhaft die Ausstellung „Alte Meister“ der Sammlung Würth, in der u. a. die berühmte Madonna von Hans Holbein d.J. und die Werke von Lucas Cranach d.Ä. enthalten sind. Außerhalb der Innenstadt liegt das Kloster Großcomburg aus dem 11. Jahrhundert, das mit dem Radleuchter – einer der kostbarsten Kunstschätzen Baden-Württembergs – und dem goldenen Antependium, gleich zwei unvergleichliche romanische Kunstwerke bewahrt.

HALL OHHH KULTUR 2025

Das kulturelle Angebot in Schwäbisch Hall ist für eine Stadt dieser Größe einmalig. Im Jahr 2025 feiert Hall das Kulturjubiläumsjahr, in dessen Zentrum acht hällische Kulturinstitutionen stehen, die in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag feiern:

In den Sommermonaten erschaffen die Freilichtspiele Schwäbisch Hall bereits seit 100 Jahren mit herausragendem Schauspiel, Musik und Tanz, eine der außergewöhnlichsten Bühnen Europas auf der 500 Jahre alten Treppe vor St. Michael.

Die WILDE MISCHUNG, das internationale Jugendtheaterfestival der Freilichtspiele, bringt seit 20 Jahren eine Woche lang jugendliche Theatergruppen aus aller Welt in künstlerischen Workshops zusammen. Der Große Siedershof Schwäbisch Hall des Vereins Alt-Hall e.V. wahrt und überliefert seit 75 Jahren das Brauchtum und die Geschichte der Stadt. Dank ihm lebt die Jahrhunderte alte Tradition des Siederswesens noch heute in Hall fort und erinnert an die Entstehung der Stadt.

Seit 450 Jahren existiert die Ratsbibliothek in Hall. Die Bücher in ihrem Besitz sind teilweise über vier Jahrhunderte alt. Zu den Bestandsschätzen zählen frühe Drucke Martin Luthers und anderer Reformatoren.

Das freie und lokale Radio StHörfunk sendet seit Sommer 1995. Anhören, Ausprobieren und Mitmischen ist hier die Devise. Fast alle Musikrichtungen sind vertreten, daneben gibt es vielfältige Themensendungen, Konzertmitschnitte und Poetry-Slams.

Gerhards Marionettentheater, das größte und älteste Marionettentheater in Baden-Württemberg, bringt die Augen von großen und kleinen Gästen seit 100 Jahren zum Leuchten. Nach jeder Vorstellung können Besuchende außerdem kostenfrei einen Blick hinter die Kulissen werfen. Bereits seit 60 Jahren lernen Studierende aus aller Welt die deutsche Sprache am Goethe-Institut in Hall, dem einzigen Institut in einer deutschen Kleinstadt. Mit sechs Partnerstädten quer über Europa verteilt, schaut Hall weit über die Gemarkung der eigenen Stadt hinaus. 2025 feiert die Stadt ihre 40-jährige Partnerschaft und Freundschaft mit der südkarelischen Stadt Lappeenranta in Finnland.

Anlässlich dieses besonderen Ereignisses zündet die Stadt ein Feuerwerk an Highlights. So wird Hall das ganze Jahr über zur Bühne eines einmaligen Erlebnisses. Neben unzähligen Veranstaltungen tritt die kulturelle Stahlkraft der hällischen Kulturinstitutionen gebündelt beim Kulturfest vom 23. bis 25. Mai 2025 auf.

Mehr zu den Jubilaren und allen Events in Hall erhalten Sie unter www.schwaebischhall2025.de. Schwäbisch Hall feiert! – Feiern Sie mit!

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: