Klassiker

Piano-Time im Markgräflichen Opernhaus

Marlie Petersen und Stephan Matthias Lademann servieren einen Liederabend unter dem Motto "Blüten der Liebe"

veröffentlicht am 11.07.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Elke Walter

Marlis Petersen im Konzerthaus Blaibach

Marlis Petersen im Konzerthaus Blaibach, Foto © Yiorgos Mavropoulos

Sie ist weltweit in den großen Opernhäusern ein gefragter Star, jetzt singt die international renommierte Sopranistin Marlies Petersen im Rahmen der Steingraeber-Piano-Time zum ersten Mal in Bayreuth. Am 24. Juli, dem Vorabend der Wagner-Festspielpremiere 2025, ist sie mit ihrem ebenso hervorragenden Klavierpartner Stephan Matthias Lademann, Professor für Lied- und Oratoriengestaltung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth zu Gast. Der Liederabend steht unter dem Motto „Blüten der Liebe“. Beide Kunstschaffende verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, die unter anderem 2020 mit dem Opus Klassik für ein gemeinsames Lied-Poesie-Projekt gekrönt wurde.

Auf dem Programm stehen Werke von Robert Schumann, etwa „Frauenliebe und -leben op. 42“ oder auch „Meine Rosen“, die Walzer-Gesänge op. 6 von Alexander Zemlinsky sowie vier Lieder ohne Opuszahl von Richard Strauss. Eine Brücke zu den Festspielen, die am Folgetag mit der Premiere von „Die Meistersinger von Nürnberg“ beginnen, bilden Wagners „Wesendonck-Lieder“. Der Liederzyklus nach Gedichten von Mathilde Wesendonck entstand in den Jahren 1857/58 und enthält unter anderem zwei Vertonungen, die als Vorstudien zu „Tristan und Isolde“ gewertet werden können.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: