Sprache und Musik im Dialog
Kultur im Pfarrgarten – zwischen Südamerika und Orgel-Pionieren aus Franken
veröffentlicht am 30.07.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Elke Walter
Der Konzertverein Dialoge: Wort & Musik e.V. lädt auch in diesen Sommerferien wieder zu „Kultur im Pfarrgarten“ in die Fürther Kirchengemeinde Christkönig (Nähe Klinikum) ein. Pianist und Komponist Lorenz Trottmann und der Autor und Rezitator Michael Herrschel haben diese Reihe in langjähriger Zusammenarbeit geformt. Das Konzept führt Sprache und Klang zusammen, möchte die Symbiose Wort und Musik fördern und in Verbindung mit Hintergrundinformationen vertiefen.
Einen musikalischen Ausflug zu den Rhythmen und Melodien Südamerikas unternehmen Michael Herrschel und Sirka Schwartz-Uppendieck, unter dem Motto „Piazolla Chansons & Klaviertangos“ am 2. August. Im Zentrum stehen Titel von Astor Piazolla, dem Begründer des argentinischen „Tango Nuevo“. Seine Kompositionen hatten die Musikwelt von Buenos Aires bis Paris revolutioniert. Eine ganz eigene Tangomusik, so heißt es in der Konzertankündigung, präsentiere auch das Nachbarland Brasilien.
Kammermusik der Russischen Avantgarde gibt es am 9. August unter dem Titel „Die verratene Moderne: Jubiläum eines Rebellen“. Der Rebell ist der heute vergessene Musik-Neuerer Alexander Mossolow und Lorenz Trottmann (Klavier) und Michael Herrschel (Erzähler) feiern seinen 125. Geburtstag mit Musik aus seiner Generation von Dimitri Schostakowitsch, Nikolai Roslawez und anderen. Dazu gesellt sich ein Streichquartett und verspricht einen opulenten Kammermusik-Abend.
Orgel-Pioniere aus Franken präsentiert das Konzert am 16. August. Kirchenmusiker Wolfgang Trottmann stellt den Hummendorfer Johann Georg Herzog, unter anderem Gründer des Kirchenmusikalischen Instituts in Erlangen, sowie Philipp Wolfrum aus Schwarzenbach am Wald (Hofer Land), Organist, Bach-Forscher und Komponist, mit einem Vortrag vor. Im Anschluss kommen die beiden Musiker selbst zu Wort, etwa mit einer Orgelsonate, geistlichen Liedern sowie Werken bekannter Kollegen.
Eine Woche später, am 23. September, gibt es, unter dem Motto „Das grüne Band: Klavierexkursion Ost/West“, Klaviermusik aus dem 20. und 21. Jahrhundert, entlang der innerdeutschen Grenze. Pianist Lorenz Trottmann und Erzähler Michael Herrschel geben interessante Einblicke und musikalische Beispiele.
Am 30. August lädt die Reihe zu einer „Musikalischen Urlaubsreihe durch Europa“ ein. Organist Matthias Hofknecht spielt Klingende Souvenirs, etwa von Louis Verne, Andreas Willscher oder auch Guy Bovet.
Mit geistlichen Arien und Instrumentalmeditationen von Johann Sebastian Bach bis Olivier Messiaen endet die Reihe unter dem Titel „Triller-Lust, Farbenzauber, Schmettertöne“ am 13. September. Alle Konzerte beginnen um 19.45 Uhr.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.wortundmusik.org
Piazolla Chansons & Klaviertangos
Michael Herrschel, Sirka Schwartz-Uppendieck
2. August, 19.45 Uhr
Die verratene Moderne: Jubiläum eines Rebellen
Lorenz Trottmann (Klavier), Michael Herrschel (Erzähler), Streichquartett
9. August, 19.45 Uhr
Orgel-Pioniere aus Franken
Wolfgang Trottmann (Kirchenmusiker, Vortrag und Orgel)
16. August, 19.45 Uhr
Das grüne Band: Klavierexkursion Ost/West
Lorenz Trottmann (Klavier), Michael Herrschel (Erzähler)
23. August, 19.45 Uhr
Musikalische Urlaubsreise durch Europa
Matthias Hofknecht (Orgel)
30. August, 19.45 Uhr
Triller-Lust, Farbenzauber, Schmettertöne
Geistliche Arien und Instrumentalmeditationen
13. September, 19.45 Uhr