Klassiker

Tradition trifft Zukunft

Junge internationale Talente und hochkarätige Konzerte beim Collegium Musicum Pommersfelden

veröffentlicht am 06.07.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min.

Impressionen aus den letzten Jahren auf Schloss Weissenstein

Impressionen aus den letzten Jahren auf Schloss Weissenstein, Foto © Collegium Musicum Schloss Pommersfelden e. V.

Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1958 genießt die Sommerakademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden einen ausgezeichneten Ruf. Jährlich werden junge Musikschaffende im Alter von 18 bis 28 Jahren eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Dabei treten sie in große Fußstapfen. Etwa in die von Christian Thielemann, Klaus Thunemann, Marie-Luise Neunecker, um nur einige der mittlerweile bekannten Musikschaffenden zu nennen, die als Studierende, Dozierende oder Dirigierende an der Sommerakademie teilgenommen haben.

Die diesjährige Sommerakademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden findet vom 12. Juli bis 11. August 2025 statt. Auch in diesem Jahr wird im Rahmen der Sommerakademie zu grandiosen Konzerten im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein geladen.

Den Anfang macht am 15. Juli ein Klavierabend mit Kristina Semaschko und Csanád Szekrényessy. Verschiedene Symphoniekonzerte, Kammerkonzerte, Meisterkonzerte sowie zwei Kinderkonzerte schließen sich bis Ende der Konzertreihe Mitte August an. Drei besondere Highlights dürften das Open Air im Schlosshof mit Barock-Feuerwerk und einem Symphoniekonzert des Collegium Musicum am 26. Juli, das „Ein A-Capella-Konzert“ der Harvard Crocodiles am 1. August sowie der Mozart-Abend am 6. August sein. Mitte August, genauer am 9./10. August, wird die Konzertreihe dann mit zwei Symphoniekonzerten des Collegium Musicum ihren Abschluss finden.

Erstmals werden in diesem Jahr außerdem vor ausgewählten Konzerten exklusive Weinproben mit Graf Alexander stattfinden, der das renommierte Weingut Schloss Hallburg in Volkach führt. Ein musikalisch-kulinarisches Erlebnis, das Kultur und Genuss auf besondere Weise verbindet.

Mehr Infos zum vollständigen Programm und Ticketerwerb finden Interessierte unter www.collegium-musicum.info.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: