Klassiker

Barocke Szenen im Markgräflichen Opernhaus

Das Bayreuther Baroque Opera Festival präsentiert üppige Vielfalt

veröffentlicht am 25.08.2025 | Lesezeit: ca. 5 Min. | von Barbara Pittner

Max Emanuel Cencic, der Künstlerische Leiter des Festivals

Max Emanuel Cencic, der Künstlerische Leiter des Festivals, Foto © Lukasz Rajchert

„Die Fürstinnen und Fürsten des Barock wussten prächtig Hof zu halten“. Ebenso üppig und vielfältig präsentiert sich das Programm des diesjährigen Bayreuther Baroque Opera Festivals in der Zeit vom 4. bis 14. September 2025.

Barocke Szenen im Markgräflichen Opernhaus

Eine Neuinszenierung der Oper Pompeo Magno“ von Francesco Cavalli bildet den Auftakt des barocken Reigens. Für einige der insgesamt fünf Vorstellungen gibt es nur noch Wartelistenplätze – schnell sein lohnt sich! Im Künstlergespräch am 5. und 13. September im Steingraeber Kammermusiksaal erläutert Max Emanuel Cencic, Regisseur und Künstlerischer Leiter des Festivals, die Hintergründe der Oper und die Entstehung der Inszenierung.

Die „Opera Antica“ führt am 5. September nach Italien. In der Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte dort die noch junge Form der Oper ihre ersten Höhepunkte. Genau diese hat der Countertenor Carlo Vistoli für sich und das Programm ausgesucht. Begleitet wird er von der Cappella Mediterranea unter der Leitung von Leonardo García-Alarcón.

„Duetti ed Arie“ des italienischen Komponisten Nicola Antonio Porpora bringen Julia Lezhneva und Franco Fagioli in Begleitung des Orchestre de LOpéra Royal de Versailles unter der Leitung von Stefan Plewniak am 10. September zum Klingen. Porpora galt als exzellenter Gesangslehrer und Stimmenkenner, der die Stimmen der Sängerinnen und Sänger bis zum Äußersten forderte. Diesem hohen Anspruch kommen die russische Sängerin und der argentinische Countertenor mit brillanter Technik nach.

Erdverbunden zeigen sich die Mezzosopranistin Malena Ernman und die Lautistin Christina Pluhar am 7. September in ihrem Programm „Terra Mater – Natur in der Musik“. Sei es das Rauschen der Meere, das Brausen der Stürme, der Gesang der Nachtigall oder der Ruf des Kuckuck – die intellektuellen Künstlerinnen vereinen extravagante instrumentale und vokale Naturerscheinungen des Barock mit von Pluhar selbst arrangierten Melodien aus der europäischen Folklore.

Schlicht „Rezital“ nennt die französisch-schweizerische Sängerin Marina Viotti ihr Programm am 13. September. Gemeinsam mit dem Violinisten Andrés Gabetta und dem Orchestre de lOpéra Royal de Versailles singt sie eine sehr persönliche Auswahl an Stücken. Statt voluminöser Opernarien präsentiert die Sängerin leise und intime Vokalkompositionen von Antonio Vivaldi, Nicola Antonio Porpora und Giovanni Porta. Einen Kontrapunkt dazu setzt Andrés Gabetta mit Violinkompositionen von Pietro Locatelli oder dem „Großmogul“-Konzert von Antonio Vivaldi.

Musikalische Leidenschaften in der Schlosskirche Bayreuth

„Der Graf von Monte Christo“ zählt zu den bedeutendsten Abenteuerromanen der Weltliteratur. Die darin geschilderten Themen und Motive – die gesamte Palette menschlicher Emotionen – sind bereits im Musiktheater des Barock vorgezeichnet, wie es die Opern und Oratorien von Georg Friedrich Händel, Alessandro Scarlatti oder Antonio Vivaldi belegen. In der Schlosskirche Bayreuth nimmt der Countertenor Rémy Brès-Feuillet, der bereits in der Titelrolle des Flavio in Händels gleichnamiger Oper in Bayreuth zu erleben war, die Arien der genannten Komponisten auf und schildert musikalisch die menschlichen Prüfungen und Leidenschaft. Er wird begleitet von dem Ensemble Porporini unter der Leitung von Gerd Amelung. Termin ist der 6. September.

Suzanne Jerosme, in Bayreuth bekannt als Giuditta in „Carlo il Calvo“ aus dem Jahr 2020, präsentiert mit dem Ensemble Il Gusto Barocco am 13. September „Il Generoso Cor“ mit Werken weiblicher Komponistinnen aus dem Barock. In der Schlosskirche erklingen die Kompositionen der in Vergessenheit geratenen Komponistinnen Maria Margherita Grimani und Camilla de Rossi begleitet von Stücken von Alessandro Scarlatti, Georg Friedrich Händel und Francesco Geminiani.

Musikalisches und Kulinarisches

In ein „Teatro dei Sensi“, einem Theater der Sinne mit Kerzenlicht, führt die argentinische Sopranistin Mariana Flores mit der Cappella Mediterranea am 11. September in der Ordenskirche St. Georgen. Der Komponist Francesco Canalis hat die Musik Venedigs im 17. Jahrhundert maßgeblich geprägt und die Fülle seiner Kompositionen beeinflusste Komponisten bis in das 20. Jahrhundert. Dieser Reichtum in seiner Bandbreite kommt in diesem Konzert zum Ausdruck.

Kaffee, Tee, Patisserie und barocke Lautenmusik stehen im Mittelpunkt des „Kaffee-Konzerts“ am 8. September um 16 Uhr auf Schloss Birken mit der argentinischen Lautistin Monica Pustilnik, die zu den bedeutendsten und innovativsten Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Alte-Musik-Szene zählt. Sie präsentiert in diesem Konzert ihre Lieblingswerke von Niccolò Piccinni, Johann Sebastian Bach und anderen wie auch in dem „Dinner-Konzert am Abend. Schloss Birken ist auch der Ort, an dem das Publikum sich zu einem Gala-Dinner mit den Künstlern des Festivals verabreden und gemeinsam speisen kann. In der Orangerie der Eremitage bietet das Festival die Möglichkeit zum Brunch im Beisein der Künstlerinnen und Künstler.

Weitere Informationen zu den Tickets, Terminen und Spielstätten des Bayreuther Baroque Opera Festivals finden sich unter www.bayreuthbaroque.de.

Die Veranstaltungen im Überblick

Oper: Pompeo Magno
Dramma per musica von Francesco Cavalli
4., 6., 9., 12., 14. September 2025, jeweils um 18 Uhr
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth


Künstlergespräch mit Max Emanuel Cencic
5. und 13. September 2025, jeweils um 17 Uhr
Steingraeber Kammermusiksaal


Konzert: Carlo Vistoli – Opera Antica
Leonardo García-Alarcón | Cappella Mediterranea
5. September 2025, 19.30 Uhr
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth


Konzert: Rémy Brès-Feuillet – Der Graf von Monte Christo
Gerd Amelung | I Porporini
6. September 2025, 14 Uhr 
Schlosskirche Bayreuth


Konzert: Terra Mater – Natur in der Musik
Christina Pluhar | Malena Ernman
7. September 2025, 18 Uhr
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth


Konzert: Monica Pustilnik
8. September 2025, 16 und 20 Uhr
Schloss Birken


Konzert: Julia Lezhneva & Franco Fagioli. Duetti ed Arie
Stefan Plewniak | Orchestre de l’Opéra Royal de Versailles
10. September 2025, 19.30 Uhr
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth


Konzert: Mariana Flores – Teatro dei Sensi
Leonardo García-Alarcón | Cappella Mediterranea
11. September 2025, 19.30 Uhr
Ordenskirche St. Georgen


Konzert: Suzanne Jerosme – Il Generoso Cor
Jörg Halubek | Il Gusto Barocco
13. September 2025, 14 Uhr
Schlosskirche Bayreuth


Konzert: Marina – Viotti Rezital
Andrés Gabetta | Orchestre de l'Opéra Royal de Versailles
13. September 2025, 19.30 Uhr
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: