Der Komponist als Pädagoge
Die 27. Max-Reger-Tage rücken Max Reger und seine Schülerin Johanna Senfter in den Fokus
veröffentlicht am 15.08.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Barbara Pittner

Das Else Ensemble eröffnet die Max-Reger-Tage am 19. September in der Max-Reger-Halle Weiden, Foto © Rafael Herlich
Die diesjährigen 27. Weidener Max-Reger-Tage stellen den Pädagogen Max Reger und seine „beste Schülerin“ Johanna Senfter in den Mittelpunkt der drei Konzerte vom 19. bis 21. September 2025.
Johanna Senfter stammt aus einer wohlhabenden Familie in Oppenheim und war in den Jahren von 1908 bis 1910 Schülerin von Max Reger. Der Komponist und die talentierte Musikerin hatten eine enge Verbindung und Reger hob die besondere Begabung seiner Schülerin hervor. Bis zu ihrem Tod 1961 prägte Johanna Senfter das musikalische Leben in ihrer Heimatstadt und gründete u.a. 1921 den Oppenheimer Bachverein.
Musikalisch hinterlässt die Komponistin ein großes Werk, das jedoch größtenteils in Vergessenheit geraten ist. So schrieb sie neun Sinfonien, 26 Orchesterwerke sowie zahlreiche Werke für Kammermusik in unterschiedlicher Besetzung. Schritt für Schritt werden die Komponistin und ihr Werk nun wiederentdeckt.
Zu Beginn der Max-Reger-Tage steht am 19. September 2025, 18.45 Uhr, der Vortrag „Der Ermutigungspädagoge Max Reger und seine Meister-Schülerin Johanna Senfter“ von Prof. Dr. Susanne Popp auf dem Programm. Um 19 Uhr folgt das Eröffnungskonzert. Das Else Ensemble präsentiert „Zwei Stücke für Violoncello und Klavier“ op. 79e sowie die Sonate As-Dur op. 49 für Klarinette und Klavier von Max Reger, „Sechs Stücke für Violine und Klavier“ op. 13 und ein „Kleines, leichtes Trio“, op. 134 von Johanna Senfter sowie das Quartett Es-Dur op. 1 für Violine, Klarinette und Violoncello und Klavier von Walter Rabl. Beide Veranstaltungen finden in der Max-Reger-Halle statt.
Für die Matinee im Alten Rathaus am Sonntag, 21. September um 11 Uhr, haben die Klarinettistin Shelly Ezra und der Pianist Naaman Wagner das „Albumblatt“, eine „Romanze“ sowie eine „Tarantella für Klavier und Klarinette“ von Max Reger und die Sonate A-Dur op.57 für Klarinette und Klavier von Johanna Senfter ausgewählt. Sophia Maeno, Mezzo-Sopran, und Maša Novosel, Klavier, präsentieren eine Auswahl von Liedern des Komponisten und seiner Schülerin, u.a. mit Erstaufführungen aus Senfters op. 15.
Am Samstag, dem 20. September, um 19.30 Uhr, stehen Jazz und Improvisation im Mittelpunkt des Konzerts mit Markus Becker in der Max-Reger-Halle. Der Pianist hat das gesamte Klavierwerk von Max Reger eingespielt. An diesem Abend fokussiert er sich auf „Original und Improvisation“ auf der Basis der Kompositionen von Max Reger.
Ein Pre-Opening am 22. August lädt im Innenhof der Regionalbibliothek Weiden zu einem Kammermusik Open-Air. Die Cellistin Ulrike Hofmann und der Akkordeonist Gianni Fassetta spielen Werke von Max Reger, Helmut Degen, Peter Tschaikowski und Gabriel Fauré.
Weitere Informationen gibt es unter www.maxregertage.de.
Pre-Opening: Kammermusik Open Air
Ulrike Hofmann (Cello), Gianni Fassetta (Akkordeon)
Werke von Max Reger, Helmut Degen, Peter Tschaikowski und Gabriel Fauré
22. August, 19.30 Uhr
Innenhof der Regionalbibliothek Weiden
Vortrag: „Der Ermutigungspädagoge Max Reger und seine Meister-Schülerin Johanna Senfter“
Prof. Dr. Susanne Popp
19. September, 18.45 Uhr
Max-Reger-Halle Weiden
Eröffnungskonzert
Else Ensemble
Werke von Max Reger, Johanna Senfter und Walter Rabl
19. September, 19 Uhr Max-Reger-Halle Weiden
Jazz und Improvisation
Markus Becker (Klavier)
Fokus auf „Original und Improvisation“ basierend auf Kompositionen von Max Reger
20. September, 19.30 Uhr
Max-Reger-Halle Weiden
Matinee im Alten Rathaus
Shelly Ezra (Klarinette), Naaman Wagner (Klavier); Sophia Maeno (Mezzo-Sopran), Maša Novosel (Klavier)
Lieder von Max Reger und Johanna Senfter, u.a. Erstaufführungen aus Senfters op. 15
21. September, 11 Uhr
Altes Rathaus Weiden