Podium für den internationalen Nachwuchs
23. Kissinger KlavierOlymp – Sechs Nachwuchstalente aus fünf Ländern
veröffentlicht am 23.09.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Köhl
Als im Jahre 2003 dem Festival „Kissinger Sommer“ ein Appendix namens „Kissinger KlavierOlymp“ entsprang, hätte man kaum ahnen können, dass dieser Wettbewerb zu einem wichtigen Maßstab für die Musikwelt avancieren würde. Das ist im Verlaufe von über 20 Jahren tatsächlich gelungen, was sich nicht zuletzt an den Namen ablesen lässt, die mit Erfolg an diesem Concours teilgenommen oder ihn sogar gewonnen haben.
Nennen wir nur Pianisten und Pianistinnen wie Kit Armstrong, Kirill Gerstein, Martin Helmchen, Igor Levit, Alice Sara Ott oder Herbert Schuch, die heute zu den glanzvollen Namen der internationalen Künstler:innenszene zählen. Im letzten Jahr gewann mit Illia Ovcharenko ein Pianist aus der Ukraine den 1. Preis der Fachjury. Diese ist mit Persönlichkeiten aus der Musikkritik, dem Impresariat und der Intendanz ebenso fachkundig wie prominent besetzt.
Um den meistversprechenden pianistischen Nachwuchs zu entdecken, werden jedes Jahr sechs hochbegabte Künstlerinnen und Künstler im Alter von maximal 27 Jahren nach Bad Kissingen eingeladen, um sich im prachtvollen Ambiente des Rossini-Saales sowohl dem Publikum zu präsentieren als auch dem strengen Urteil der Jury zu stellen. Dass die zur Teilnahme Ausgewählten bereits andere Wettbewerbe im In- und Ausland gewonnen haben, gehört fast zur Regel und bestätigt einen erwartbaren Karriereanspruch.
Drei Preise werden von den Jurymitgliedern vergeben, ein Publikumspreis wird von jenen Zuschauerinnen und Zuschauern zuerkannt, die alle Konzerte besucht haben und sich ebenso ein vergleichendes Hörbild haben machen können. Wer bei diesem Wettbewerb Erfolg hat, kann damit rechnen, durch die Zusammenarbeit des Bad Kissinger KlavierOlymps mit anderen Veranstaltern bezüglich der Vermittlung weiterer Auftritte unterstützt zu werden. Außerdem stehen Verpflichtungen für den Kissinger Sommer des Folgejahres in Aussicht.
Vom 2. bis 5. Oktober treten folgende Aspiranten aus fünf Ländern beim KlavierOlymp an: Elia Cecino aus Italien, Eva Gevorgyan aus Armenien, Amiri Harewood aus Großbritannien, Curtis Phil Hsu aus den USA, Alon Kariv aus Israel und Dmitry Yudin aus Russland. Das Abschlusskonzert findet am 5. Oktober im Max-Littmann-Saal statt, wird vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und auf BR Klassik übertragen. Zu den Finanziers des KlavierOlymp gehören neben der Stadt Bad Kissingen und dem Bezirk Unterfranken das Grandhotel Kaiserhof Victoria sowie Mitglieder des Fördervereins des Kissinger Sommers.
Mehr Infos zum Kissinger KlavierOlymp finden Interessierte unter www.kissingersommer.de.