Mixtur

Ein Fest rund um die Veste

Die Coburger Museumsnacht lädt zu Begegnungen mit Kunst und Kultur

veröffentlicht am 01.09.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Meyer

Impressionen der Coburger Museumsnacht

Impressionen der Coburger Museumsnacht, Foto © Kunstsammlungen der Veste Coburg

Museumsnächte finden hierzulande bereits seit Jahren Zulauf, und das ist erfreulich. Sie eröffnen den Häusern die Chance, weniger museumsaffine Besucherinnen und Besucher für sich zu gewinnen. Ganz in diesem Sinne lädt Coburg am 13. September 2025 bereits zum 19. Mal zur beliebten Museumsnacht. Der Reigen an Veranstaltungen beginnt um 17 Uhr – unter dem verbindenden Motto „Nacht der Begegnungen“ an 16 Orten der Stadt.

Beteiligt sind in Coburg nicht nur Veste und Schloss, sondern auch Stätten wie (unter anderen) das Münzmeisterhaus, das Grabungsmuseum und Naturkunde-Museum, Sternwarte und Stadtbücherei sowie die beiden Hauptkirchen der Stadt, St. Moriz und St. Augustin. In den Räumen des Kunstvereins wird von der Künstlerin Kathrin Hubl in die „Welt der Wunderkammern“ entführt, auf der Veste gibt es nicht nur die Sonderausstellung „Burg, Schloss, Fränkische Krone. 800 Jahre Veste Coburg“, sondern auch Führungen von Guides in vielfältigen Kostümen, Lichtkunst und sehr viel Musik. Junges Theater zeigt das Naturkunde-Museum.

Dazu Programmpunkte, die zur Interaktion mit den Kunstschaffenden einladen. Kreatives Mitmachen statt ehrerbietig-distanziertem Betrachten, so zum Beispiel beim Live-Painting mit der weltweit erfolgreichen Nachwuchs-Designerin Anna Deller-Ye. Die Museumsnacht will Brücken zwischen Epochen, Kulturen und Menschen schlagen. Ob beim Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern, bei Begegnungen mit Kulturbegeisterten oder einfach nur beim fröhlichem Beisammensein.

Jede Museumsnacht gewinnt zudem durch ein inspirierendes Beiprogramm. Auch da hat Coburg viel zu bieten. Den Reigen eröffnet um 17 Uhr das Heeresmusikkorps Veitshöchheim mit einem Freilichtkonzert im Hof von Schloss Ehrenburg. Ebenso viele Besucher:innen dürften das Martina Eisenreich Quartett im Riesensaal vom Schloss Ehrenburg und die Marion & Sobo Band in der Schlosskirche anlocken. Weitere Locations sind das Haus „Leise am Markt“ und die Stadtbibliothek.

Wem der Anstieg per pedes auf die Veste zu anstrengend ist, wird den Shuttlebus zu schätzen wissen. An einigen Stationen ist überdies für kulinarische Genüsse gesorgt. Auch Coburgs Straßen und Plätze werden zu Zielpunkten der Museumsnacht und laden uns zu Live-Aktionskunst sowie kleinen Workshops von und mit Kunstschaffenden ein.

Das komplette Programm finden Interessierte auf der Seite www.museumsnacht-coburg.de. Tickets zur Museumsnacht sind für 13 Euro im Vorverkauf und für 15 Euro an den Abendkassen erhältlich.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: