Mixtur

Rothenburg im Licht seiner Geschichte

Die Reichsstadt-Festtage bieten ein vielfältiges Programm

veröffentlicht am 26.08.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Elke Walter

Reichsstadttage Rothenburg o.d. Tauber: Planwagen

Reichsstadttage Rothenburg o.d. Tauber: Planwagen , Foto © Rothenburg Tourismus Service

Erst im vergangenen Jahr feierte das mittelfränkische Rothenburg ob der Tauber sein 750-jähriges Reichsstadt-Jubiläum. Nun taucht die Stadt ein Wochenende lang bei den Reichsstadt-Festtagen erneut in seine Geschichte ein. Per imaginärer Zeitkapsel geht es vom 5. bis 7. September zurück in die mittelalterliche Szenerie. Die gesamte Altstadt wird zu einem riesigen Feldlager, mit historisch geprägtem Händlermarkt, Theaterstücken, Rittergruppen oder auch musikalischen Zeitkolorit. Alleine kann die Stadt das alles nicht anbieten, so kommen zahlreiche Historiengruppen auch aus der Umgebung als Gäste dazu.

Eröffnet werden die Reichsstadt-Festtage am Freitag, 5. September, mit einem Fackelzug aller teilnehmenden Gruppen. Los geht es um 19.30 Uhr an der markanten Doppelbrücke, von der aus alle Mitwirkenden etwa um 20.30 Uhr in die Stadt hinaufziehen. Eine historische Fechtshow der Gruppe Kampfhus e. V. gibt es bereits am Nachmittag, 16.30 Uhr am Marktplatz zu sehen. Gleich danach tritt dort die Spielleute- und Gaukler-Gruppe „Mummenschanz“ auf. Lagerleben mit mittelalterlichem Handwerk können Interessierte vor dem Rödertor oder beim Spitaltorgraben erleben. Das durchgehend abwechslungsreiche Programm lädt auch in die Altstadt ein. Da gibt es am Samstag um 12 Uhr in der Franziskanerkirche Musik und Tänze aus der Renaissance mit der Rothenburger Stadtpfeifferey oder auf der Stöberleinsbühne auch das Theaterstück „Karpfenklauerkrebsweiber“ – 500 Jahre Fischraub Großhaslach. Beginn ist 13.30 Uhr. Gleich zweimal, 15.30 und 18 Uhr, wird das historische Festspiel „Der Meistertrunk“ im Kaisersaal des Rathauses gezeigt. Um 14.45 Uhr, unter dem Motto „Schlaglicht 1525“, werden die Geschehnisse des Bauernkriegs sowie der Reformation am Marktplatz thematisiert. Um 17 Uhr werden dort vom Verein „Historischer Schäfertanz“ historische Volkstänze vorgeführt. Am Abend wird es musikalisch, etwa um 19 Uhr mit einer „Orgelnacht“ in der St.-Jakobs-Kirche, oder ab 20 Uhr mit einem Mittelalterkonzert vor dem Rödertor. Als besonderes Ereignis kündigen die Veranstalter die Show „Rothenburg in Flammen“ (wetterabhängig) im Taubertal an.

Auch am Sonntag gibt es ein reichhaltiges Programm. Unter anderem zeigen verschiedene Gruppen, etwa die Musik- und Theatergruppe „Mummenschanz“ oder auch die Rothenburger Stadtpfeifferey ihre Vorführungen vom Samstag noch einmal. Neu im Programm sind Vorführungen des Fanfaren- und Spielmannszugs aus Wörth am Rhein, um 11 Uhr auf der Stöberleinsbühne und um 13 Uhr am Marktplatz.

Das gesamte Programm finden Interessierte unter www.rothenburg.de.

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: