Klassiker

Am Puls des Universums

Die Reihe „Passagen“ im Kulturforum Fürth steht vor dem Saisonstart

veröffentlicht am 10.11.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Martin Köhl

Das Trickster Orchestra eröffnet die Reihe am 20. November 2025

Das Trickster Orchestra eröffnet die Reihe am 20. November 2025, Foto © Silke Weinsheimer

Es ist nur ein kleines Abonnement mit vier Konzerten, aber es bietet Jahr für Jahr musikalische Veranstaltungen von besonderer Originalität und mit einem besonderen Flair: „Passagen“ im Fürther Kulturforum. Beginn ist heuer am 20. November mit dem Trickster Orchestra, das neue Klangwelten zu öffnen verspricht. Dieses „postmigrantische Ensemble der zeitgenössischen Musik“ um die Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie und den Schlagzeuger und Komponisten Ketan Bhatti, das 2022 mit einem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, versteht sich ebenso sehr als „trans-traditionell“ wie als „r/evolutionär“ und stellt sich damit musikalisch den Verwerfungen der atemlosen Gegenwart.

„La Vie en Piaf“ ist ein Chansonabend am 29. Januar 2026 überschrieben, den der Schauspieler, Pianist und Sänger Vladimir Korneev der unsterblichen französischen Chansonnière widmet. Inspiriert von den Liedern der Piaf über das Pariser Leben, findet Kornéev seinen ganz eigenen Zugang zu deren musikalischer Welt. Die Süddeutsche Zeitung adelte den vielseitigen Künstler zu den „aufregendsten Chansonniers Europas“. Er wird begleitet von Markus Syperek (Klavier), Oleg Nehls (Akkordeon), Tom Auffahrt (Bass) und Leonardo von Papp (Schlagzeug).

Am 26. März lautet das Motto des dritten Konzertes: „Ich bin die Rose von Saron“. Lieder um Lieben und Leben mit der Gruppe sprezzatura 22 werden angekündigt, und das in einer außergewöhnlichen Besetzung, denn der Gesang der baskischen Künstlerin June Telletxea wird von der „Lyra Polyversalis“ Andreas Arends und vom Percussionisten Wolfgang Eger begleitet. Im Mittelpunkt steht das spanische Lied „La rosa de Saron“, um das herum ein betörendes Programm über die Liebe in all ihren Facetten gewoben wird. Die Lyra, eine spezielle Gitarre, verleiht diesem Trio seine einmalige Tonsprache.

Geradezu galaktisch wird es zum Saisonende der „Passagen“, denn am 22. Mai 2026 wähnt man sich „Im Puls des Universums“. Passend dazu ist der Name des auftretenden Ensembles, das 2014 den Global Music Contest Creole gewann: „Pulsar Trio“. An „sinnliche Schwebezustände, den Rausch des freien Falls und das Dahingleiten über weite Flächen“ erinnere die Musik des Pulsar Trios, befand ein Kulturkritiker einst, und in der Tat oszilliert diese Musik zwischen ätherischen Klangwolken und rhythmischer Kraft. Schon aufgrund ihrer einzigartigen Besetzung aus Schlagzeug, Klavier und Sitar erkunden Aaron Christ, Beate Wein und Matyas Wolter musikalisches Neuland und weiten den klanglichen Horizont über irdische Grenzen hinaus. Eine Passage zu den Sternen!

Mehr Informationen zu den einzelnen Konzerten und zum Ticketkauf findet man unter www.stadttheater.de.

Die Konzerte im Überblick

Trickster Orchestra 
mit Cymin Samawatie
Donnerstag, 20. November 2025, 20 Uhr


La Vie en Piaf
Ein Chansonabend mit Vladimir Kornéev
Donnerstag, 29. Januar 2026, 20 Uhr


Ich bin die Rose von Saron
Lieder um Lieben und Leben mit sprezzatura 22 
Donnerstag, 26. März 2026, 20 Uhr


Pulsar Trio
Freitag, 22. Mai 2026, 20 Uhr

Schlagworte:

Ähnliche Artikel: