Kultur auf offener Straße
Das Frei Bordsteinkante Festival verwandelt die Erlanger Altstadt in einen Rummelplatz für Live-Kultur
veröffentlicht am 30.09.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Emma Hasse
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, veranstaltet die Stadt Erlangen zusammen mit dem Kulturzentrum E-Werk zum vierten Mal das Festival Frei Bordsteinkante. Das Event bringt auch dieses Jahr sämtliche künstlerischen Formate kostenlos direkt vor die eigene Haustüre – oder eben auf den Bordstein davor.
Zwischen 12 und 18 Uhr können Besucher:innen Konzerte, Poesie, Ausstellungen, Workshops und alles, was das kulturelle Herz begehrt, genießen. Die Spielorte reichen von Treffpunkten an der frischen Luft, über Cafés und Galerien bis hin zu Ateliers in den Straßen rund um die Schiffstraße. Vor allem lokale Kunstschaffende treten auf dem Festival auf. Unter anderem ist das futuristische Trio Death Star Disco dabei. Sie begeistern ihre Zuhörerschaft mal mit ruhigeren Tönen, mal mit krachenden Gitarren-Riffs. Die Urban Sketchers Erlangen & Forchheim laden zu einem Sketchwalk durch die Altstadt ein – Vorkenntnisse sind nicht nötig! Das Ergebnis kann am Abend in einem offenen Sammelsurium am Abend betrachtet werden. Musique au Chocolat zaubern mit Violine, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass Klänge aus Tango, Musette und Swing. Celi ist Newcomerin aus Erlangen, das Festival ist also ein Heimspiel für sie. Auf diese und viele weitere Kunstschaffende, Kollektive und Aktionen können Besucher:innen sich freuen.
Von 18.30 bis 22 Uhr leuchtet dann die Fassade des Stadtmuseums in farbenfrohen Spuren. Mayer und Stefan Eichbauer kreieren mit ihrer LiveLightPaintingSystem Performance ein fluoreszierendes Zusammenspiel von Bewegung, Licht und Kreativität. Gleichzeitig findet um 18.30 Uhr ein Konzert in der Kneipe Wörner statt. Im Anschluss sorgen verschiedene DJs für einen schwungvollen Abschluss eines prall gefüllten Tages.
Auch Frei Bordsteinkante kämpft mit den finanziellen Schwierigkeiten, die momentan so viele kulturelle Institutionen plagen. Dass das Festival trotzdem stattfindet, ist ein klares Zeichen der Stadt Erlangen: Kunst und Kultur sind kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders. Die Veranstalter:innen sagen es selbst: „Frei Bordsteinkante ist mehr als ein Festival. Es ist ein Ausdruck dessen, was eine Stadt lebenswert macht: Gemeinschaft, Kreativität und die Möglichkeit, sich selbst und anderen neu zu begegnen.“ Gerade in Zeiten, in der Budgets für Kunst und Kultur immer weiter schrumpfen, ist so ein frei zugängliches Festival wie dieses ein Juwel.
Mehr Informationen zum Festival und den einzelnen Programmpunkten unter www.e-werk.de.