Nicolai Schwarzer: „Nie wieder ist jetzt“
Ein Hashtag gegen das Vergessen
veröffentlicht am 30.10.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Ludwig Märthesheimer
In Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Spannungen wendet sich der Unternehmer Nicolai Schwarzer mit seinem Buch „Nie wieder ist jetzt“ an die Öffentlichkeit. Schwarzer, bekannt aus der Immobilienwirtschaft und dem Sportmanagement, positioniert sich damit in einem Themenfeld, das traditionell eher von Forschenden der Politikwissenschaft oder Medienschaffenden bearbeitet wird.
Das 301 Seiten starke Werk versteht sich als Appell gegen Antisemitismus, Rassismus und politische Passivität. Strukturell setzt Schwarzer auf kurze Kapitel, eine direkte Ansprache und die Integration von Hashtags – ein Format, das offensichtlich auch die jüngere Leserschaft ansprechen soll. Unterstützung erhält das Projekt von bekannten Persönlichkeiten wie Iris Berben und Klaas Heufer-Umlauf.
Der Autor verzichtet bewusst auf akademische Komplexität und setzt stattdessen auf pragmatische Direktheit. Diese Herangehensweise macht das Buch zugänglich, wirft jedoch Fragen zur Tiefe der Argumentation auf. Schwarzer richtet sich explizit an die sogenannte „schweigende Mehrheit“ und will zum aktiven Eintreten für demokratische Werte ermutigen.
Die gewählte Form – zwischen politischem Sachbuch und Motivationsliteratur angesiedelt – entspricht dem erklärten Ziel, möglichst viele Menschen zu erreichen. Ob die vereinfachende Darstellung komplexer gesellschaftlicher Probleme den behandelten Themen gerecht wird, muss jeder selbst beurteilen.
Das Buch spiegelt zweifellos den Zeitgeist wider und bedient ein Bedürfnis nach klaren Orientierungen in unübersichtlichen Zeiten. Seine Wirkung wird davon abhängen, inwieweit es gelingt, die angesprochenen Leser tatsächlich zu mobilisieren und über das reine Lesen hinaus zum Handeln zu bewegen.
Nicolai Schwarzer: Nie wieder ist jetzt, Nicolai Verlag Berlin, 2025, Hardcover, 301 Seiten, 26 Euro. ISBN: 978-3-96476-160-6.