Ein Lebenswerk zum Spielen und Staunen
Renate Müller im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg
veröffentlicht am 01.11.2025 | Lesezeit: ca. 2 Min. | von Hannah Manson
Große Tiere aus Rupfen, farbenfroh und robust, zum Anlehnen, Spielen und Staunen – mit ihnen hat Renate Müller Spielgeschichte geschrieben. Das Deutsche Spielzeugmuseum Sonneberg widmet der international bekannten Designerin anlässlich ihres 80. Geburtstags eine umfassende Retrospektive.
Die Rupfentiere der in Sonneberg geborenen Künstlerin verbinden Kunst und Spielkultur auf besondere Weise: Pädagog:innen, Ärzt:innen und Therapeut:innen nutzen sie bis heute, zugleich wurden sie im MoMA in New York und auf der Art Basel in der Schweiz ausgestellt.
Doch ihr Schaffen geht weit über Spielzeug hinaus. Müller gestaltete Spielplätze, arbeitete an Projekten zur „Kindumweltgestaltung“ und verband dabei Spiel, Kunsthandwerk und Nachhaltigkeit. Sie zeigt, dass Spiel nicht nur Kindersache ist, sondern ein kulturelles Gut, das Räume verändert und Generationen verbindet.
Die Ausstellung macht über 60 Jahre Werk lebendig: Fotografien, Filme und Klangstationen geben Einblicke in ihre Ideenwelt. Begleitend laden Vorträge, Führungen und Workshops dazu ein, selbst kreativ zu werden. So erinnert die Retrospektive nicht nur an das Werk einer außergewöhnlichen Gestalterin, sondern auch an Sonneberg als traditionsreiches Zentrum der Spielzeugkultur.
Die Ausstellung ist vom 5. November 2025 bis 19. April 2026 im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg zu sehen. Weitere Informationen unter www.spielzeugmuseum-sonneberg.de.