Liegt im Wein die Wahrheit?
Die Pocket Opera Company zeigt „Der eifersüchtige Trinker“
veröffentlicht am 01.10.2025 | Lesezeit: ca. 3 Min. | von Barbara Pittner
„Ach, im Spiel des Lebens kehren alle Dinge sich zuoberst, die voreinst nach unten stunden.“ Es sind nachdenklich Worte, die Tofano in dem Bewusstsein äußert, dass sich seine Frau von ihm entfremdet hat. Und dies nicht ohne Grund. Denn Tofano ist „Der eifersüchtige Trinker“ in der Oper von Max Ettinger, welche die Pocket Opera Company Nürnberg im vergangenen Jahr anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums neu inszeniert hatte. In diesem gibt es eine Wiederaufnahme dieser musikalischen Tragikomödie, ebenfalls zu einem Jubiläum. Denn vor 100 Jahren erlebte die Oper ihre Uraufführung – auch in Nürnberg.
Die Grundlage für den Einakter bildet eine Novelle aus „Il Decamerone“ von Giovanni Boccaccio. Tofano ist eifersüchtig und will seine Ehefrau Ghita der Untreue überführen und sie an den Pranger stellen. Doch Ghita dreht den Spieß um und verstrickt ihrerseits ihren Mann in ein Netz aus Schein und Sein. Am Schluss weiß er nicht mehr: Was ist Wahrheit? Was ist Schein?
Die Pocket Opera Company (POC) entdeckt immer wieder musikalische Juwelen und erweckt sie mit modernen Inszenierungen an außergewöhnlichen Spielorten zu neuem Leben. „Der eifersüchtige Trinker“ von Max Ettinger zählt zweifelsohne zu diesen Juwelen.
Max Ettinger wurde in Lemberg, dem heutigen Lwiw, in der Ukraine geboren und stammt aus einer jüdisch-orthodoxen Familie. Er studierte in Berlin und München Musik und feierte in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts große Erfolge als Film- und Opernkomponist. Doch die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zwang Ettinger und seine Frau zur Emigration. Über Wien kamen sie nach Ascona in der Schweiz, wo beide überleben konnten. Doch die Erfolge vorangegangener Jahre blieben dem Komponisten verwehrt.
Der Nachlass von Max Ettinger liegt in der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Dort entdeckte Franz Killer, der Künstlerische Leiter der POC, die handschriftliche Partitur dieser Oper. Er transkribierte diese und instrumentierte sie neu. Auf der Bühne ist nun ein musikalisches Wechselbad der Gefühle zu sehen und zu hören, dargestellt von zehn Gesangsrollen unterstützt von dem Motettenchor Nürnberg. Gezeigt wird „Der eifersüchtige Trinker“ am 12. und 17. Oktober 2025 in der Nürnberger St. Peterskirche.
Weitere Informationen zu der Inszenierung und zum Ticket-Vorverkauf unter www.pocket-opera.de.